Vortrag Moltschanow
Beschreibung
Moltschanow stellt verschiedene von ihm für möglich gehaltene Methoden der aerologischen Forschung in der Arktis vom Luftschiff aus vor. Zum einen plädiert er für Pilotballons von verschiedenen Positionen des Luftschiffes aus, um die Windrichtungen zu erforschen. Dazu müssten die Ballons mit Finderkarten gestartet werden, die von den Fundorten an die Aeroarctic zurückgeschickt werden. Eine zweite Methode bei großen Luftschiffen sei der Start von Fesselballons vom Luftschiff aus. Damit könnte ein registrierender oder fernmeldender Meteorograph in die Atmosphäre über dem Luftschiff gebracht werde und dort die Werte für Temperatur, Feuchte und Luftdruck messen. Schließlich stellt er als neue Methode den fernmeldenden Meteorographen vor, der nicht mehr auf eine Registriertrommel schreibt, sondern die Messwerte in elektronische Impulse umwandelt, die von einem Sender verarbeitet werden können, so dass sie im Luftschiff funktechnisch empfangen werden können. Er sei dabei, solch einen fernmeldenden Meteorographen zu entwickeln.
Gedruckter Vortrag | |
21 cm breit x 29,6 cm hoch | |
Papier bedruckt | |
Ergh_201_0009-0011 TUB | |
2025-07-03 04:56:58 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und im neuen Besucherzentrum alles rund um Wetter und Meteorologie, dabei als Schwerpunkt Messtechnik aus zwei Jahrhunderten. Eingegangen wird aber auch auf die Datenübertragung für die Wettervorhersage, auf Wetterkarten oder den Klimawandel. Dem weltweit bekannten Forschungsstandort Lindenberg (1905 gegründet) entsprechend spielt die Aerologie - also die Erforschung der dritten Dimension der Atmosphäre - eine besondere Rolle. Der Bestand des Museums setzt sich aus folgenden Sammlungen zusammen: 1) meteorologische Großdrachen (auch Replikate) und Aufstiegshilfsmittel 2) Radiosonden 3) Radiosondenempfangstechnik, Aufstiegshilfen 4) Messtechnik für kurz- und langwellige Strahlung in der Meteorologie 5) Messtechnik für Temperatur und Feuchte in der Meteorologie 6) Messtechnik für Luftdruck und Wind in der Meteorologie 7) Messtechnik für Wolken und Niederschlag in der Meteorologie 8) Bodengestützte Fernsondierungsmesstechnik (Radar, Lidar, Sodar) 9) Meteorologische Datensammlungen 10) Briefmarken/Münzen und Medaillen mit Bezug zur Meteorologie 11) Wettersatellitenmodelle und historische Wolkenaufnahmen 12) Fotos aus den Anfangsjahren des Observatoriums 13) Plakate mit Bezug zur Meteorologie, Literatur 14) Dinge im Zusammenhang mit Meteorologen oder Wetterereignissen