Vortrag von Prof. Moltschanow über das Thema "Aufgaben und Methoden zur Erforschung der Atmosphäre im Gebiete der Arktis"
Beschreibung
Moltschanow stellt drei mögliche aerologische Methoden vor, die bei der Arktiserforschung mit dem Luftschiff zur Anwendung kommen könnten. Das wären zum einen Pilotballons von verschiedenen Positionen des Luftschiffes aus gestartet, um die Windrichtungen zu erforschen. Die Ballons müssten mit Finderkarten versehen werden, damit diese Karten an die Aeroarctic zurückgesandt werden können. Er könne sich zweitens vorstellen, vom Luftschiff aus Fesselballons aufsteigen zu lassen, um mit Registrier-Meteorographen die Werte für Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchte in der Höhe über dem Luftschiff zu messen. Der Meteorograph des Fesselballons könnte auch mit einem Funksender verbunden werden und so ausgestattet sein, dass die Messwerte in Funksignale umgewandelt werden. Nach dieser Fernmeldemethode könnten auch von an frei fliegenden Ballons angehängte Meteorographen ihre Messwerte direkt an die Empfangsstation im Luftschiff gesendet werden, sodass ein Wiederauffinden des Meteorographen, wie es bei Registrieraufstiegen erforderlich war, überflüssig wäre.
Gedruckter Vortrag | |
Papier bedruckt | |
Ergh_201_0009-0011 TUB | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und im neuen Besucherzentrum alles rund um Wetter und Meteorologie, dabei als Schwerpunkt Messtechnik aus zwei Jahrhunderten. Eingegangen wird aber auch auf die Datenübertragung für die Wettervorhersage, auf Wetterkarten oder den Klimawandel. Dem weltweit bekannten Forschungsstandort Lindenberg (1905 gegründet) entsprechend spielt die Aerologie - also die Erforschung der dritten Dimension der Atmosphäre - eine besondere Rolle. Der Bestand des Museums setzt sich aus folgenden Sammlungen zusammen: 1) meteorologische Großdrachen (auch Replikate) und Aufstiegshilfsmittel 2) Radiosonden 3) Radiosondenempfangstechnik, Aufstiegshilfen 4) Messtechnik für kurz- und langwellige Strahlung in der Meteorologie 5) Messtechnik für Temperatur und Feuchte in der Meteorologie 6) Messtechnik für Luftdruck und Wind in der Meteorologie 7) Messtechnik für Wolken und Niederschlag in der Meteorologie 8) Bodengestützte Fernsondierungsmesstechnik (Radar, Lidar, Sodar) 9) Meteorologische Datensammlungen 10) Briefmarken/Münzen und Medaillen mit Bezug zur Meteorologie 11) Wettersatellitenmodelle und historische Wolkenaufnahmen 12) Fotos aus den Anfangsjahren des Observatoriums 13) Plakate mit Bezug zur Meteorologie, Literatur 14) Dinge im Zusammenhang mit Meteorologen oder Wetterereignissen