Steinzeitliches Hockergrab

CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
Steinzeitliches Hockergrab Kati Krüger CC BY-NC-SA
Steinzeitliches Hockergrab Kati Krüger CC BY-NC-SA

Beschreibung

Steinzeitliches Hockergrab einer Frau, Skelett fast vollständig erhalten. Es fehlen ein Arm, einige Wirbel und Rippen. Dieses Skelett wurde am 19. Mai 1955 bei Ausschachtungsarbeiten in Kolberg (Gemeinde Heidesee) auf dem Kolberg in 3,70 Meter Tiefe gefunden. Es handelt sich um eine kleinwüchsige Frau, etwa 25 bis 30 Jahre alt, die hockend in eine tiefe Grube eingelassen wurde. Am Arm trug sie einen Eberhauer, die einzige Grabbeigabe, die gefunden wurde. Laut den letzten Untersuchungen (2020) ist das Skelett etwa 7000 Jahre alt. Der Kolberg ist in der Umgebung von Prieros die zweithöchste Erhebung. War diese steinzeitliche Frau also eine besondere Persönlichkeit? Hat sie diese exponierte Grabstätte als gute Fee, böse Hexe, große Heilerin oder Frau eines Anführers erhalten? Das bleibt ihr Geheimnis. Dennoch gehört sie zu den besonderen Menschen, die uns heute nach 7000 Jahren faszinieren, weil uns ihr Leben verborgen und gleichzeitig präsent bleibt.

Objektart Hockergrab
Material Skelett
Inventarnummer 121
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Heimathaus Prieros CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Heimathaus Prieros

In einem rund 280 Jahre alten Fachwerkhaus versteckt sich eine Dauerausstellung zur bäuerlichen Lebensweise und Ortsgeschichte Prieros (Gemeinde Heidesee). Archäologische Funde von der Steinzeit an gehören zum Bestand. Gleichzeitig vermitteln viele Objekte anschauliches Wissen über historische Arbeitsweisen von Bauern, Fischern, Schmieden, Müllern und anderen Gewerken. Unser ca. 7000 Jahre altes Skelett, eine schwarze Küche, eine geheimnisvolle Eisentruhe mit 16facher Verriegelung und vieles mehr gehören zu den viel bewunderten Ausstellungsgegenständen. Kommen Sie ins Heimathaus Prieros – es wird spannend für Groß und Klein.

Zum Museum

Sammlungen

Raum Urgeschichte Frühzeit

Zur Sammlung