Eisenzinken einer Räpe
Beschreibung
Eisenzinken einer Räpe, 19. Jahrhundert. Die Räpe (oder Repe) wurde zur Verarbeitung von Flachs genutzt. Sie wurde auf einer Bohle befestigt und diente zum Abstreifen der Samenkapseln von den Stängeln der Pflanze. Dazu wurden die Flachsbündel durch die Zinken gezogen. Die Kapseln wurden anschließend getrocknet und gedroschen. Leinsamen, die nicht zur nächsten Aussaat benötigt wurden, kamen dann in die Ölpresse. Leinöl ist ein typisches Produkt aus dem Spreewald. Höhe 19 cm Breite 27 cm
Räpe | |
siehe Beschreibung | |
Eisen | |
317 | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
In einem rund 280 Jahre alten Fachwerkhaus versteckt sich eine Dauerausstellung zur bäuerlichen Lebensweise und Ortsgeschichte Prieros (Gemeinde Heidesee). Archäologische Funde von der Steinzeit an gehören zum Bestand. Gleichzeitig vermitteln viele Objekte anschauliches Wissen über historische Arbeitsweisen von Bauern, Fischern, Schmieden, Müllern und anderen Gewerken. Unser ca. 7000 Jahre altes Skelett, eine schwarze Küche, eine geheimnisvolle Eisentruhe mit 16facher Verriegelung und vieles mehr gehören zu den viel bewunderten Ausstellungsgegenständen. Kommen Sie ins Heimathaus Prieros – es wird spannend für Groß und Klein.