Schwingbock zur Flachsverarbeitung Flachsschwinge

Flachsschwinge und Hechel CC BY-NC-SA

Beschreibung

Schwingbock zur Verarbeitung von Flachs, 19./ 20. Jahrhundert Höhe 81 cm Bodenbreite 54 cm Bodentiefe 20 cm Stengelteile, die nach dem Räpeln in den Flachsfasern hängenbleiben, werden herausgeschlagen. Das Faserbündel wird über den Schwingbock gelegt und die Schwindel wird dicht an der Kante vorbei geschwungen. Dabei entsteht viel Staub, der sich leicht entzünden kann. Man darf den Schwingstall also nicht mit einer Kerze oder anderem offenem Feuer betreten. Die herausgefallenen Stengelteile heißen "Schäden". Was unbrauchbar und wertlos ist, das ist also "schäbig".

Objektart Schwingbock (Flachsverarbeitung)
Maße siehe Beschreibung
Material Holz
Inventarnummer 321
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Heimathaus Prieros CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Heimathaus Prieros

In einem rund 280 Jahre alten Fachwerkhaus versteckt sich eine Dauerausstellung zur bäuerlichen Lebensweise und Ortsgeschichte Prieros (Gemeinde Heidesee). Archäologische Funde von der Steinzeit an gehören zum Bestand. Gleichzeitig vermitteln viele Objekte anschauliches Wissen über historische Arbeitsweisen von Bauern, Fischern, Schmieden, Müllern und anderen Gewerken. Unser ca. 7000 Jahre altes Skelett, eine schwarze Küche, eine geheimnisvolle Eisentruhe mit 16facher Verriegelung und vieles mehr gehören zu den viel bewunderten Ausstellungsgegenständen. Kommen Sie ins Heimathaus Prieros – es wird spannend für Groß und Klein.

Zum Museum

Sammlungen

Raum - Flachsverarbeitung

Zur Sammlung

Textilherstellung

Zur Sammlung