Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA

Beschreibung

Die Kalit ist ein meist geflochtener Korb, der im 19. und frühen 20. Jahrhundert hauptsächlich in der brandenburgischen Uckermark, aber auch im Oderbruch den Bauern zur Aufbewahrung ihrer Mahlzeiten während der Feldarbeit diente. Die Kalit ist ein geflochtener, rechteckiger Korb mit Deckel, wobei beide Teile aus gespaltenem, bandartigem Nadel- oder Weidenholz gefertigt sind. Sie sind durch eine Schnur miteinander verbunden. Mehrere Geschichten über diese Art von Spankorb finden sich in den Romanen des Angermünder Schriftstellers Ehm Welk, wie in "Die Heiden von Kummerow" und in "Die Gerechten von Kummerow".

Objektart Brotkorb
Maße HxBxT: 21cm x 24cm x 15cm
Material (Weiden-)Holz, Textil
Inventarnummer o. Inv.
Stand der Infomationen 2025-05-14 11:48:20
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Haus Birkenweg CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Letschiner Heimatstuben

Letschin gilt als die heimliche Hauptstadt des Oderbruchs. Die Letschiner Heimatstuben sind das Geschichts-, Veranstaltungs- und Begegnungszentrum der Gemeinde. Sie geben Einblick in die Geschichte Letschins und seiner Ortsteile. Ein Ausstellungsraum ist dem Dichter Theodor Fontane (1819-1898) gewidmet, dessen Vater in Letschin eine Apotheke betrieb. Es finden übers ganze Jahr Ausstellungen, Lesungen und Vorträge statt. Im Dorf finden Sie zudem verschiedene Einkaufsmöglichkeiten und gastronomische Angebote.

Zum Museum