Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA

Beschreibung

Bevor die Mechanisierung Einzug in Friedrichsaue hielt, waren Handheber wie dieser das gebräuchliche Werkzeug der Schnitter und Erntehelfer für die Zuckerrübenrodung. Zur Kennzeichnung des Eigentümers befindet sich das Kürzel „AF“ auf dem Griff des Gerätes. Ob es für „Amt Friedrichsaue“ steht, lässt sich nur vermuten, die Zuckerrübenproduktion spielte hier jedenfalls im 19. und 20. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Alljährlich kamen 70 bis 80 junge Leute aus den östlich gelegenen Regionen, um bei der Ernte mitzuhelfen und sich ein wenig Geld hinzuzuverdienen. Dabei handelte es sich um Saisonarbeiten und oft erst zu Weihnachten wurde wieder die Heimfahrt angetreten. Der kurze Stiel lässt erahnen, in welch anstrengender Körperhaltung die Arbeit erfolgte.

Objektart Rübenheber
Material Holz, Metall
Inventarnummer o. Inv.
Stand der Infomationen 2025-05-12 15:46:31
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Dorfmuseum Friedrichsaue CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Dorfmuseum Friedrichsaue

Das Dorfmuseum Friedrichsaue hält für Sie eine umfangreiche Sammlung von Artefakten der Agrar- und Regionalgeschichte bereit. Der Museumsleiter und gelernte Agraringenieur Helmut Hulitschke erzählt wie kein anderer anhand dieser Gegenstände über das Leben und Arbeiten auf dem Land. Das Dorfmuseum erinnert auch an die verheerenden Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg. Die unweit gelegene Gedenkstätte und das Museum Seelower Höhen informieren über den wichtigsten Kriegsschauplatz am Ende des Zweiten Weltkrieges.