Handschuffel mit zwei parallelen Flachmessern

Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA

Beschreibung

Die Kleinbauern des Oderbruchs rückten mit diesem Handgerät bis in die 1950er Jahre dem Unkraut zuleibe. Gleichzeitig lockerten sie damit die Oberflächen der Äcker auf. Durch die paral¬lele Anordnung der beiden eisernen Flachmesser am Schuffelstiel konnten jeweils zwei Reihen gleichzeitig bearbeitet wer¬den. Das Handgerät hat gegenüber üblichen Handhacken den Vorteil einer größeren Effizi¬enz. Zur selben Zeit gab es auf größeren Höfen bereits Hackmaschinen, die diese Tätigkeit im größeren Maßstab übernahmen. Hier waren flache Metalltafeln in Form eines Parallelogramms in Reihe angeordnet, wodurch sich der Wirkungsgrad nochmals steigern ließ. Hackmaschine und Drillmaschine mussten eine übereinstimmende Arbeitsbreite haben, um die Feldfrüchte nicht zu schädigen.

Objektart Schuffel
Material Holz, Metall
Inventarnummer o. Inv.
Stand der Infomationen 2025-05-12 15:41:17
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Dorfmuseum Friedrichsaue CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Dorfmuseum Friedrichsaue

Das Dorfmuseum Friedrichsaue hält für Sie eine umfangreiche Sammlung von Artefakten der Agrar- und Regionalgeschichte bereit. Der Museumsleiter und gelernte Agraringenieur Helmut Hulitschke erzählt wie kein anderer anhand dieser Gegenstände über das Leben und Arbeiten auf dem Land. Das Dorfmuseum erinnert auch an die verheerenden Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg. Die unweit gelegene Gedenkstätte und das Museum Seelower Höhen informieren über den wichtigsten Kriegsschauplatz am Ende des Zweiten Weltkrieges.