Dreischariger Rahmen- und Beetpflug, um 1885

Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA

Beschreibung

Bei diesem Ausstellungsstück, dessen Hersteller nicht bekannt ist, handelt es sich um einen sehr stabilen Drei¬scharpflug aus den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts. Die Pflugkörper sind mit je einer Vierkantstahlsäule von 3,5 Zentimeter Stärke und 60 Zentimeter Länge verbun¬den und mit dem Rahmen durch eine Halteschelle ver¬bunden. Drei Räder tragen den Pflug, wobei das Vorderrad (auch Furchenrad genannt) mit einer Spindelstange in der Höhe verstell¬bar ist. Der Rundbogen mit Einrasthebel ermöglicht es, den Pflug auf die gewünschte Furchentiefe einzustellen. Als Vorspann diente ein leichter Schwerölradschlepper vom Typ „Bulldog“ (1928) mit 15¬20 PS.

Objektart Pflug
Material Metall
Inventarnummer o. Inv.
Stand der Infomationen 2025-05-12 15:35:47
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Dorfmuseum Friedrichsaue CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Dorfmuseum Friedrichsaue

Das Dorfmuseum Friedrichsaue hält für Sie eine umfangreiche Sammlung von Artefakten der Agrar- und Regionalgeschichte bereit. Der Museumsleiter und gelernte Agraringenieur Helmut Hulitschke erzählt wie kein anderer anhand dieser Gegenstände über das Leben und Arbeiten auf dem Land. Das Dorfmuseum erinnert auch an die verheerenden Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg. Die unweit gelegene Gedenkstätte und das Museum Seelower Höhen informieren über den wichtigsten Kriegsschauplatz am Ende des Zweiten Weltkrieges.