Dreischariger Rahmen- und Beetpflug, um 1920
Beschreibung
Vermutlich stammt dieser stabile Pflug aus den 1920er¬ Jahren. Auch hier lässt sich der Hersteller leider nicht genau ermitteln, da ein Vorbesitzer das Firmenschild abgemeißelt hat. Somit ist nur wenig über dieses Gerät bekannt, das Helmut Hultischke von einem Landmaschinenhändler aus dem Oderbruch erworben hat. Fest steht lediglich, dass die geschwungenen Pflugkörper¬halter aus bestem Material gefertigt sind und einst von Pferden oder Ochsen gezogen wurden. Die Tiefeneinstel¬lung kann über den Hebel am Rasterkranz und an der Vorderkarre reguliert werden. Auf den hiesigen Äckern wuchsen zu¬ meist Zuckerrüben, Weizen, Sommer¬ und Wintergerste sowie Raps, Hafer und Kartoffeln. Auf leichteren Böden wurden überwiegend Kartoffeln angebaut. Diese wurden zum Teil in der privaten Brennerei zu Schnaps veredelt.
Pflug | |
Metall | |
o. Inv. | |
2025-05-12 15:34:29 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Dorfmuseum Friedrichsaue hält für Sie eine umfangreiche Sammlung von Artefakten der Agrar- und Regionalgeschichte bereit. Der Museumsleiter und gelernte Agraringenieur Helmut Hulitschke erzählt wie kein anderer anhand dieser Gegenstände über das Leben und Arbeiten auf dem Land. Das Dorfmuseum erinnert auch an die verheerenden Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg. Die unweit gelegene Gedenkstätte und das Museum Seelower Höhen informieren über den wichtigsten Kriegsschauplatz am Ende des Zweiten Weltkrieges.