Bewegtes Meer / Meereswogen von Lohme
Beschreibung
Der im Havelland geborene Hagemeister wurde in Cottbus als sog. Nach-Impressionist für die städtische Carl-Blechen-Sammlung erworben. Entdeckt wurde Hagemeister von Ferdinand Bellermann, einem Schüler Carl Blechens. Gemeinsam mit Lovis Corinth und Max Liebermann war er 1898 Gründungsmitglied der Berliner Sezession, einer progressiven Künstlervereinigung, die den Impressionismus in Deutschland etablierte. Hagemeister hielt sich ab 1908 jeden Sommer in Lohme auf der Insel Rügen auf. Dort entstand auch dieses Wellenbild 1913, das den für Hagemeisters Wellenbilder typischen starken, pastosen Farbauftrag zeigt. Der erfolgreiche Maler erhielt 1914 eine Professor an der Berliner Akademie der Künste. Weil „für den zahmen Geschmack der Cottbuser doch zu wild“, wurde 1943 vom Ankauf eines weiteren Werkes des Künstlers für die städtische Kunstsammlung abgesehen.
Gemälde | |
HxB 90 x 135 cm | |
Öl auf Leinwand | |
SFPM-CBS/225 | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das Alterswerk des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau. Auf Initiative der Fürstin Lucie ließ sich das Paar nach dem Verkauf seiner Standesherrschaft Muskau 1845 auf dem Familiengut Branitz nieder. Der vom Fürsten dort ab 1846 angelegte Park gilt als letzter großer Landschaftspark des 19. Jahrhunderts von internationaler Bedeutung. Das Schloss bildet den gestalterischen Mittelpunkt. Es wurde in den Jahren 1770 bis 1772 in spätbarocken Formen errichtet, später von Fürst Pückler umgebaut und beherbergt nun das Fürst-Pückler-Museum samt Dauerausstellung und authentisch eingerichteten fürstlichen Wohn- und Gesellschaftsräumen, darunter die Pückler-Callenberg-Bibliothek mit ihrem historischem Buchbestand. In den Fürstenzimmern im Obergeschoss des Schlosses ist die städtische Sammlung des international bedeutenden Cottbuser Malers Carl Blechen (1798-1840) ausgestellt.