Kleinischer Deckenstein
Beschreibung
Die kleine Sammlung von Mauerziegeln und -steinen ist eine Dauerleihgabe der Hofgesellschaft e.V., einem Verein der Bauherren im Oderbruch unter anderem mit historischen Baumaterialien unterstützt, die beim Abriss älterer Gebäude gesichert werden konnten. Mauerziegel sind aus Ziegelton gefertigt, Mauersteine aus Sand (Kalksand) oder Beton. In der Sammlung befindet sich auch ein sogenannter „Kleinischer Deckenstein“ (H9,5 B24,5 T14,5), der um 1900 produziert wurde und in Neulewin geborgen wurde. Der Baumeister Kleine hatte als Alternative für die gewölbte „Preußische Kappe“ eine gerade ausgeführte Konstruktion für den Bau von Kellerdecken entwickelt. Die „Kleinesche Decke“ war die erste Stahlsteindecke und wurde 1896 patentiert. Zwischen den Stahlträgern lagen meist hohle Ziegelsteine, in deren vermörtelten Längsfugen eine flache Stahlbewehrung eingelegt war, die von Träger zu Träger reichte. Der aus hohlen Kammern bestehende Deckenstein ist rundherum mit Rillen versehen, damit ausreichend Halt im Mörtelbett gegeben ist.
Ziegelstein | |
Ton | |
o. Inv. | |
2025-05-06 13:34:18 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Oderbruch Museum Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur ist eine Kulturinstitution für die Regionalentwicklung des Oderbruchs, in der regionalhistorische und gegenwartsbezogene Perspektiven miteinander verknüpft werden. Es investiert in künstlerische und kulturelle Formen der regionalen Selbstbeschreibung (Objekt, Fotografie, Text, Bild, Kunst, Theater) und nutzt dabei die Arbeitsweisen der Landschaftskommunikation.