Askaniasonde
Beschreibung
Die sogenannte "Askanisasonde" baute auf der von Prof. Pavel Moltschanow entwickelten Radiosonde auf. Während die ursprünglich im Jahr 1930 von Moltschanow entwickelte Sonde nur die Temperatur messen und die Messwerte zur Bodenstation senden konnte, war die Askaniasonde in der Lage, Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit zu messen und alle drei Messwerte kontinuierlich zu senden. Diese Weiterentwicklung war eine Gemeinschaftsarbeit von Prof. Pavel Moltschanow aus St. Petersburg, Prof. Ludwig Weickmann aus Leipzig und Paul Duckert aus Lindenberg. Gebaut wurde diese Sonde bei der Berliner Firma Askania. Die Askaniasonde hatte außerdem den großen Vorteil gegenüber der ursprünglichen Motschanow-Sonde, dass sie beutend leichter war, so dass größere Höhen mit ihr erreicht werden konnten.
Reproduzierte Fotografie | |
KL-33 | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und im neuen Besucherzentrum alles rund um Wetter und Meteorologie, dabei als Schwerpunkt Messtechnik aus zwei Jahrhunderten. Eingegangen wird aber auch auf die Datenübertragung für die Wettervorhersage, auf Wetterkarten oder den Klimawandel. Dem weltweit bekannten Forschungsstandort Lindenberg (1905 gegründet) entsprechend spielt die Aerologie - also die Erforschung der dritten Dimension der Atmosphäre - eine besondere Rolle. Der Bestand des Museums setzt sich aus folgenden Sammlungen zusammen: 1) meteorologische Großdrachen (auch Replikate) und Aufstiegshilfsmittel 2) Radiosonden 3) Radiosondenempfangstechnik, Aufstiegshilfen 4) Messtechnik für kurz- und langwellige Strahlung in der Meteorologie 5) Messtechnik für Temperatur und Feuchte in der Meteorologie 6) Messtechnik für Luftdruck und Wind in der Meteorologie 7) Messtechnik für Wolken und Niederschlag in der Meteorologie 8) Bodengestützte Fernsondierungsmesstechnik (Radar, Lidar, Sodar) 9) Meteorologische Datensammlungen 10) Briefmarken/Münzen und Medaillen mit Bezug zur Meteorologie 11) Wettersatellitenmodelle und historische Wolkenaufnahmen 12) Fotos aus den Anfangsjahren des Observatoriums 13) Plakate mit Bezug zur Meteorologie, Literatur 14) Dinge im Zusammenhang mit Meteorologen oder Wetterereignissen