Oderkahn (Boot des Eigensinns)

Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA
Alex Schirmer CC BY-NC-SA

Beschreibung

Dieser Oder-Kahn mit einem Frischwasser-Fischkasten für den Fang, ein sogenanntes Jeff, wurde vor einigen Jahren im Vorgarten des Wohnhauses der Familie Beking in Neuküstrinchen geborgen. Nach dem Verkauf des Grundstückes wollten die neuen Eigentümer, den bereits tief in den Boden eingesunkenen Kahn entfernen. Der vermutlich vor dem Ersten Weltkrieg gebaute Kahn eines Oderfischers wurde im Auftrag des Oderbruchmuseums durch den Zimmermann R. Scheer wieder stabilisiert. Er steht heute als „Boot des Eigensinns“ beschriftet mit einzelnen Worten aus dem Oderbruch-Platt im Park Altranft. Früher wurden die hölzernen Kähne im Winter im Wasser versenkt, so konnten sie nicht durch Eis zerstört werden und blieben dicht, da sie nicht austrockneten.

Objektart Kahn
Material Holz, Teer, Metall
Inventarnummer o. Inv.
Stand der Infomationen 2025-03-12 15:42:03
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Oderbruch Museum Altranft CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Oderbruch Museum Altranft

Das Oderbruch Museum Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur ist eine Kulturinstitution für die Regionalentwicklung des Oderbruchs, in der regionalhistorische und gegenwartsbezogene Perspektiven miteinander verknüpft werden. Es investiert in künstlerische und kulturelle Formen der regionalen Selbstbeschreibung (Objekt, Fotografie, Text, Bild, Kunst, Theater) und nutzt dabei die Arbeitsweisen der Landschaftskommunikation.

Zum Museum

Sammlungen

Kulturerbe Oderbruch

Zur Sammlung