CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA

Beschreibung

1830 schrieb das Berliner Conversationsblatt folgendes über die Gemälde von Blechen, die die Campagna zeigen: "Man muß bedenken, daß die italische Luft, der heitre Ton des Himmels, die Färbung nur in der Ferne und dort verschönt, wo der Boden üppig ist vom Volke bepflanzt und bebaut wird. Das ist in der Campagna nicht der Fall - auf viele Meilen weit sieht man oft keine Spuren von Kultur, keinen Baum, kein Haus, keinen Quell - nichts als Wüste. Wer dieselbe wahrhaft schildern will (...). Dies tat Blechen. (...) - gewiß so treu hat noch kein Maler die Siebenhügelgegend charakterisiert. (...) Fühlbar dick sind die Farben auf die Leinewand geworfen, die Bäume scheinen gespritzt, der Himmel mit einer Quaste angefärbt und jede Figur mit zehn Strichen zu Ende gebracht zu sein. Es ist wunderbar, und doch so viel Wirkung, so viel Wahrheit, so viel Vortrefflichkeit! Es ist, als müsse die Manier auf Kosten der Fehler Glück machen." Die Campagnalandschaft ist eines von vier Bildern Blechens, die das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda im Auftrag von Joseph Goebbels im Jahr 1942 im Berliner Auktionshaus Hans W. Lange erwarb. Das Bild gelangte als Ausstellungsleihgabe nach Cottbus und konnte aus Sicherheitsgründen nicht mehr zurückgegeben werden. Vom Auslagerungsort wurde es entwendet und galt daher lange als verschollen.

Objektart Gemälde
Maße HxB 14.4 x 25.8 cm
Material Öl auf Holz
Inventarnummer SFPM-CBS/L2
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Public Domain Mark

Dieses Objekt im Museum

Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das Alterswerk des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau. Auf Initiative der Fürstin Lucie ließ sich das Paar nach dem Verkauf seiner Standesherrschaft Muskau 1845 auf dem Familiengut Branitz nieder. Der vom Fürsten dort ab 1846 angelegte Park gilt als letzter großer Landschaftspark des 19. Jahrhunderts von internationaler Bedeutung. Das Schloss bildet den gestalterischen Mittelpunkt. Es wurde in den Jahren 1770 bis 1772 in spätbarocken Formen errichtet, später von Fürst Pückler umgebaut und beherbergt nun das Fürst-Pückler-Museum samt Dauerausstellung und authentisch eingerichteten fürstlichen Wohn- und Gesellschaftsräumen, darunter die Pückler-Callenberg-Bibliothek mit ihrem historischem Buchbestand. In den Fürstenzimmern im Obergeschoss des Schlosses ist die städtische Sammlung des international bedeutenden Cottbuser Malers Carl Blechen (1798-1840) ausgestellt.

Zum Museum

Sammlungen

Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Zur Sammlung