Radball Meisterschaftstabelle

Gesamtansicht Björn Scheewe CC BY-NC-SA
Vorderseite / Außenseite Björn Scheewe CC BY-NC-SA
Rückseite / Innenseite Björn Scheewe CC BY-NC-SA

Beschreibung

Faltbuch (Leporello) aus drei, mit einem Gewebestreifen beweglich miteinander verbundenen, papierbezogenen Papptafeln; die Innenseiten mit je 10 quer angeordneten Ausstanzungen als Sichtfelder für seitlich einzuschiebende weiße, beschreibbare Folienstreifen; Vorderseite mit einem Aufdruck: MEISTERSCHAFTS- | TABELLE, darüber eine Kartusche mit der Aufschrift: KUR | MARK | Cigaretten, die Kartusche mit der markenspezifischen Art, stiliesiert floral, blau mit schwarzer Kontur und Zeichnung umrandet; in die Umrandung integriert oben der Firmenname: GARBÁTY, schwarz unterstrichen und unten zwei Wappen; Rückseite mit einer Erläuterung zur Verwendung der Meisterschaftstabelle wonach die "Cellophanstreifen" mit Tinte links mit den Vereinsnamen zu beschriften sind und rechts die Punkte- und Tordifferenz einzutragen ist, mit jedem Spieltag sind letztere Eintragungen naß abzuwischen und darauf neu einzutragen, bei Änderung der Ränge der Vereine sind die Streifen entsprechend auszutauschen. Anmerkungen: einige Streifen scheinen vorab mit Vereinsnamen bestempelt worden zu sein. Die Firma Garbáty führte die Marke Kurmark 1928 ein. 1949 änderte sich die Firmenbezeichnung in VEB Garbáty. Die Firma Garbáty initiierte die Gründung eines eigenen Fahrrad-Sportclubs.

Objektart Schriftstück
Material Pappe, Papier, Gewebeband weiße Folienstreifen
Inventarnummer 2010-0981-U
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Wegemuseum Wusterhausen/Dosse CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Wegemuseum Wusterhausen/Dosse

Das Wegemuseum widmet sich dem Phänomen der historischen Wege als Verkehrs- und Kommunikationsmittel. Angefangen vom Bohlenweg und Flussschifffahrt bis hin zum Transitverkehr an der F5 wird der Wandel der Wege in einer Kleinstadt im Nordwesten Brandenburgs über 3000 Jahre hinweg vermittelt. Spannende Installationen und modernes Ausstellungsdesign laden ein zum interaktiven Entdecken und Erleben von Wegegeschichten. Eine vielfältige Palette an Veranstaltungen und Ausstellungen zum Thema Wege und Region ergänzt die Dauerausstellung. Unter dem Dach des stadtbildprägenden Barockhauses befinden sich neben dem Wegemuseum die Bibliothek, die Tourismusinformation und die Galerie Alter Laden, in der Ausstellungen und Veranstaltungen stattfinden. Der idyllische, historische Innenhof des Herbst’schen Hauses lädt im Sommer zu Freilichtveranstaltungen ein.

Zum Museum

Sammlungen

Mehr als zwei Räder

Zur Sammlung