Gesamtansicht von links Björn Scheewe CC BY-NC-SA
Gesamtansicht von links vorn Björn Scheewe CC BY-NC-SA
Gesamtansicht von vorn Björn Scheewe CC BY-NC-SA

Beschreibung

Karbid-Fahrradlampe bestehend aus einem zylinderförmigen, aufrecht stehendem, Calciumcarbid-Behälter, oben flaschenartig verjüngt, darüber ein quer angeordneter Wasserbehälter, an den sich fast übergangslos der Scheinwerfer anschließt; Wasserbehälter und Scheinwerfer bilden zusammen eine nach vorn geöffnete Paraboloidform; über dem Scheinwerfer ein Hitzeschild mit einer von vorn sichtbaren, eingeprägten Bezeichnung: NIRONA; das (originale?) Scheinwerferglas vorhanden, seitlich am Scheinwerfer je ein kleines, rundes, eingefasstes Glas mit Facettenschliff, über dem Wasserbehälter ein flacher, runde Drehknopf für die Regulierung des Wasserzulaufs in den Calciumcarbid-Behälter, dahinter ein Wasser-Einfüllstutzen (Verschluss fehlt); das bei dem Kontakt des Calciumcarbis mit Wasser entstehende Ethin-Gas (Acethylen) strömt über ein kleines Rohrstück in den Brenner, der von unten in den Scheinwerfer reicht und mit einer Rändelschraube eingestellt wird; der mit einer Flügelschraube arretierbare Adapter für die Befestigung der Lampe mit dem Fahrrad, ist über ein gefedertes Doppelgelenk mit der Lampe verbunden.

Objektart Fahrradvorderlampe
Maße HxBxT 16,5x8,5x16,5 cm, 470g
Material Eisenblech, oberflächenvergütet (vernickelt oder verchromt), Glas, verm. Gummi
Inventarnummer 2010-G-0426
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Wegemuseum Wusterhausen/Dosse CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Wegemuseum Wusterhausen/Dosse

Das Wegemuseum widmet sich dem Phänomen der historischen Wege als Verkehrs- und Kommunikationsmittel. Angefangen vom Bohlenweg und Flussschifffahrt bis hin zum Transitverkehr an der F5 wird der Wandel der Wege in einer Kleinstadt im Nordwesten Brandenburgs über 3000 Jahre hinweg vermittelt. Spannende Installationen und modernes Ausstellungsdesign laden ein zum interaktiven Entdecken und Erleben von Wegegeschichten. Eine vielfältige Palette an Veranstaltungen und Ausstellungen zum Thema Wege und Region ergänzt die Dauerausstellung. Unter dem Dach des stadtbildprägenden Barockhauses befinden sich neben dem Wegemuseum die Bibliothek, die Tourismusinformation und die Galerie Alter Laden, in der Ausstellungen und Veranstaltungen stattfinden. Der idyllische, historische Innenhof des Herbst’schen Hauses lädt im Sommer zu Freilichtveranstaltungen ein.

Zum Museum

Sammlungen

Mehr als zwei Räder

Zur Sammlung