Medaille für Radwanderleistung
Beschreibung
Medaille als Auszeichnung für Leistungen im Radwandern; Vorderseite (Avers): mittig eine mit Eichenlaub umkränze Kartusche mit der Inschrift: BEREIT ZUR ARBEIT | UND ZUR VERTEIDIGUNG | DES FRIEDENS; am oberen Rand der Kartusche eine Darstellung einer weiblichen und eines männlichen Athleten vor einer geschwungenen Flagge mit einer waagerechten Dreiteilung; die Kartusche und die figürliche Darstellung stehen vor dem Hintergrund bestehend aus einem Fahrrad-Laufrad mit Speichen, Felge und Reifen; die Umschrift lautet: SEKTION RADSPORT und DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK (mit Punkten als Trennungszeichen; Rückseite (Revers): mittig von zwei Lorbeerzweigen umkränzt die Inschrift: Für | ausgezeichnete | Leistungen | im Radwandern | 1956; wahrscheinlich herausgegeben vom Deutsche Sportausschuß (Dachorganisation des Sports in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. Deutschen Demokratischen Republik)
Medaille | |
DxT 5,6x0,4 cm, 8g | |
Verm. Aluminium geprägt, Oberfläche farbig in einem Bronzefarbton vergütet | |
2017-0057-F (neu) V(I) 1445/C2 (alt) | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Wegemuseum widmet sich dem Phänomen der historischen Wege als Verkehrs- und Kommunikationsmittel. Angefangen vom Bohlenweg und Flussschifffahrt bis hin zum Transitverkehr an der F5 wird der Wandel der Wege in einer Kleinstadt im Nordwesten Brandenburgs über 3000 Jahre hinweg vermittelt. Spannende Installationen und modernes Ausstellungsdesign laden ein zum interaktiven Entdecken und Erleben von Wegegeschichten. Eine vielfältige Palette an Veranstaltungen und Ausstellungen zum Thema Wege und Region ergänzt die Dauerausstellung. Unter dem Dach des stadtbildprägenden Barockhauses befinden sich neben dem Wegemuseum die Bibliothek, die Tourismusinformation und die Galerie Alter Laden, in der Ausstellungen und Veranstaltungen stattfinden. Der idyllische, historische Innenhof des Herbst’schen Hauses lädt im Sommer zu Freilichtveranstaltungen ein.