Preisteller Radball der Jugend

Vorderseite CC BY-NC-SA
Rückseite CC BY-NC-SA

Beschreibung

Holzteller rund, flach mit breiter Fahne; im Spiegel eine runde Metallplakette mit der gravierten Darstellung des Wappens der Stadt Erfurt, darüber die Bezeichnung: ERFURT; Auf der Fahne oben eine Metallapplikation in Gestalt eines Spruchbandes mit der Gravur: Wanderpreis | Im Radball der Jugend | gestiftet vom BFA-Radsport | Erfurt 1957; auf der Fahne unten eine Rechteckplakette mit der Aufschrift: "Empor" Wusterhausen (Dosse) | ERFURT | 24.2.1957; an der Rückseite mittig ein Papieraufkleber in der Gestalt eines roten Siegels mit goldfarbenem, gewellten Rand und der goldfarbenen Aufschrift: HANS KLEIN | GRAVUREN ALLER ART (Umschrift) Sieger- und Sportplaketten (Banderole) Tel. 1593 | Erfurt (über der Banderole); ein Ösenaufhänger

Objektart Preisteller
Maße DxH 37,3x5,5 cm
Material Teller: Laubholz (verm. Buche), gedrechselt, gebeizt lackiert; Stadtwappen und Spruchband Aluminium, graviert und goldgelb beschichtet; Plakette: Aluminiumblech, garviert oder geprägt
Inventarnummer 2017-0059-F
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Wegemuseum Wusterhausen/Dosse CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Wegemuseum Wusterhausen/Dosse

Das Wegemuseum widmet sich dem Phänomen der historischen Wege als Verkehrs- und Kommunikationsmittel. Angefangen vom Bohlenweg und Flussschifffahrt bis hin zum Transitverkehr an der F5 wird der Wandel der Wege in einer Kleinstadt im Nordwesten Brandenburgs über 3000 Jahre hinweg vermittelt. Spannende Installationen und modernes Ausstellungsdesign laden ein zum interaktiven Entdecken und Erleben von Wegegeschichten. Eine vielfältige Palette an Veranstaltungen und Ausstellungen zum Thema Wege und Region ergänzt die Dauerausstellung. Unter dem Dach des stadtbildprägenden Barockhauses befinden sich neben dem Wegemuseum die Bibliothek, die Tourismusinformation und die Galerie Alter Laden, in der Ausstellungen und Veranstaltungen stattfinden. Der idyllische, historische Innenhof des Herbst’schen Hauses lädt im Sommer zu Freilichtveranstaltungen ein.

Zum Museum

Sammlungen

Mehr als zwei Räder

Zur Sammlung