Schlauchreifen Kowalit
Beschreibung
Beschreibung: Zwei Schlauchreifen, braun; an der Seitenfläche ein gelbes Schriftfeld mit der Bezeichnung: "KOWALIT Made in Germany" und der Spezifizierung: R 26x1¼; Schlauchreifenventile mit roter Kappe. Erläuterungen: Charakteristisch ist der Schlauchreifen (im Unterschied zum Ballon- oder Drahtreifen) aufgrund dessen, dass der Fahrradschlauch vom zusammengenähten Mantel unmüllt ist und auf die Felge aufgeklebt wird. Die Spezifizierung "R" könnte auf die Verwendung des Schlauchreifens für den Radballsport hinweisen. Der Hersteller des Reifens ist der VEB Gummikombinat Thüringen, die Bezeichnung Kowalit ist eine Abkürzung für: Kombinat Waltershausen in Thüringen. Die Schlauchreifenventile werden unter anderem auch als Sclaverant-Ventile (SV) oder französische Ventile bezeichnet und sind aufgrund ihrer schmalen Bauart gut für die Montage auf schmalen Felgen geeignet.
Fahrradreifen | |
26 Zoll, 450g | |
Üblicherweise besteht der Mantel eines Schlauchreifens aus zwei bis drei Lagen von gummiertem Baumwoll- oder Nylongewebe, der Karkasse, mit einer Gummiauflage auf der Lauffläche | |
2017-0061-F | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Wegemuseum widmet sich dem Phänomen der historischen Wege als Verkehrs- und Kommunikationsmittel. Angefangen vom Bohlenweg und Flussschifffahrt bis hin zum Transitverkehr an der F5 wird der Wandel der Wege in einer Kleinstadt im Nordwesten Brandenburgs über 3000 Jahre hinweg vermittelt. Spannende Installationen und modernes Ausstellungsdesign laden ein zum interaktiven Entdecken und Erleben von Wegegeschichten. Eine vielfältige Palette an Veranstaltungen und Ausstellungen zum Thema Wege und Region ergänzt die Dauerausstellung. Unter dem Dach des stadtbildprägenden Barockhauses befinden sich neben dem Wegemuseum die Bibliothek, die Tourismusinformation und die Galerie Alter Laden, in der Ausstellungen und Veranstaltungen stattfinden. Der idyllische, historische Innenhof des Herbst’schen Hauses lädt im Sommer zu Freilichtveranstaltungen ein.