Gruppenfoto Kreiskriegerverband Angermünde

CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA

Beschreibung

Schwarz-Weiß Gruppenfoto zeigt 51 Männer in schwarzen Anzügen mit Orden, in der Mitte vermutlich ein ehemaliger General in Uniform. Die Gruppe stehender und sitzender Veteranen der Feldzüge 1864,1866 und 1870-171 sind vor dem Zwei-Kaiser-Denkmal / Kriegerdenkmal des Bildhauers Albert Manthe postiert. Im Hintergrund das Rathaus von Angermünde, links im Bild das ehemalige Amtsgericht mit Gefängnis (seit 1879-1952) am Markt. Bildunterschrift in schwarzen Druckbuchstaben: " Veteranen der Feldzüge 1864, 1866 und 1870-71 des Kreiskriegerverbandes Angermünde 30.11.1930", rechts unten schräg auf Pappe Prägestempel: "Atelier Dröschel Angermünde, Bahnhofstraße 2"; auf der Rückseite handschriftlich" Michael Höhns Liepe Bergstraße 5 (?). [ Katrin Harth ]

Objektart Fotografie
Maße 28,5 x 35 cm
Material Schwarz-weiß Fotografie
Inventarnummer MA00369
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Angermünde CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden bilden von Beginn an archäologische Funde aus dem gesamten Gebiet des Altkreises Angermünde einen Sammlungsschwerpunkt. Seit 2005 ist das Heimatmuseum mit dem 1974 entstandenen Literaturmuseum „Ehm Welk“ vereint. Der vor allem durch seinen Roman „Die Heiden von Kummerow“ bekannte Schriftsteller wurde 1884 im Angermünder Ortsteil Biesenbrow geboren und starb 1966 in Bad Doberan. In der neuen Ausstellung des Museums am neuen Standort im Stadtzentrum von Angermünde liefern Zitate und Bilder aus den Werken von Ehm Welk den „roten Faden“ zwischen den einzelnen Themen. Neben den umfangreichen heimatkundlichen und archäologischen Sammlungen verfügt das Museum über eine wertvolle Regionalbibliothek, Nachlässe des Bildhauers Albert Manthe und anderer Künstler, ein Bildarchiv, Karten und Pläne.

Zum Museum

Sammlungen

Foto- und Negativsammlung Josef Dröschel

Zur Sammlung