Wolfgang Lorenz CC BY-NC-SA
Wolfgang Lorenz CC BY-NC-SA
Wolfgang Lorenz CC BY-NC-SA
Wolfgang Lorenz CC BY-NC-SA
Wolfgang Lorenz CC BY-NC-SA

Beschreibung

Mit seiner Bandstahlproduktion war das Kaltwalzwerk Oranienburg ein bedeutender Arbeitgeber für die Kreisstadt Oranienburg und Zulieferer der weiterverarbeitenden Industrie. Bandstahl war eine der wichtigsten Schlüsselpositionen der sozialistischen Planwirtschaft. Die wirtschaftliche Stabilität des Betriebes und seine Schlagkräftigkeit wurden Ende der 1980er Jahre noch erhöht durch millionenschwere Investitionen, die das Kaltwalzwerk zum modernsten seiner Art in der DDR, ja sogar Europas machten. Im Werk waren fast 7000 Arbeiter und Angestellte beschäftigt. Einer von insgesamt fünf Kaltbandringen der laufenden Produktion des VEB Kaltwalzwerkes Oranienburg mit unterschiedlichen Ringstärken.

Objektart Kaltbandring
Maße Dm: 30,0 cm
Material Stahl
Inventarnummer V-1964
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Regionalmuseum Oranienburg CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

ReMO - Regionalmuseum Oberhavel

Das Museum Die Geschichte des Museums reicht bis in das Jahr 1932 zurück. Der Werdegang war geprägt von Persönlichkeiten mit Visionen, dem Zweiten Weltkrieg, mehrmaligen Umzügen und strukturellen Umbrüchen. Gegründet zunächst als "Heimat- und Binnenschifffahrtsmuseum Oranienburg" im Oranienburger Waisenhaus, präsentiert das Museum schon seit dem Jahr 2001 auf drei Etagen im Südflügel des Oranienburger Schlosses seine Dauerausstellung. Nach Umbau der Ausstellungsfläche und Neukonzeption der Dauerausstellung zeigt es nun unter dem Namen "ReMO - Regionalmuseum Oberhavel" seit 2021 seine vollkommen neue Dauerausstellung "Geschichte(n) entlang der Havel". Die Ausstellungen Auf einem Rundgang können Besuchende eine Zeitreise erleben - von von der Gegenwart bis in die Eiszeit. Dabei kann die Geschichte des Landkreises mit allen Sinnen erkundet werden. Interaktive Elemente wie digitale Entdeckerstationen, Klappen, Schübe, ein Hörbuch und Spiele machen den Museumsbesuch zu einem spannenden Erlebnis. So wandeln die Besuchenden auf den Spuren von Friedrich dem Großen, experimentieren im Labor von Friedlieb Ferdinand Runge oder reisen anhand authentischer Zeitzeugenberichte in die Zeit der deutschen Wiedervereinigung. Immer mit dabei: Mausfried von der Havel. Das knuddelige Maskottchen und offizieller Botschafter des ReMO begleitet Kinder durch die umfangreiche Ausstellung. Begleitend dazu präsentiert das ReMO - Regionalmuseum Oberhavel regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu regionalen Themen. Die Zusammenarbeit mit regionalen Kunst- und Kulturschaffenden ist dabei einer der Schwerpunkte. Das mobile Museum "ReMObil" Das Team vom "ReMObil" bietet spannende Projekte und Workshops für Kita, Schule, Hort - aber auch für Seniorinnen und Senioren an. Ab einer Gruppengröße von 10 Personen kann es losgehen. Museumsmaskottchen Mausfried ist natürlich auch immer mit dabei. So bringt das Museumsteam alle Materialien mit in die Einrichtungen, um aktiv die Regionalgeschichte zu entdecken. Dabei reisen die Kinder in die Steinzeit, entdecken die Entwicklung der Schrift, lernen den Beruf "König" kennen oder wandern durch eine mittelalterliche Stadt. Veranstaltungen im ReMO Verschiedene museumspädagogischen Angebote und regelmäßige Sonderveranstaltungen runden das Angebot ab. Besonders beliebt ist die Lesereihe "LiteraturFieber in Oberhavel" bei der namhafte Autorinnen und Autoren ihre Werke dem ReMO-Publikum vorstellen.

Zum Museum

Sammlungen

Urban Authenticity (Projekt)

Zur Sammlung