Scan: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA
Scan: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA
Scan: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA
Scan: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA
Scan: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA
Scan: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA
Scan: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA
Scan: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA
Scan: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA
Scan: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA
Scan: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA

Beschreibung

Die Akte enthält Unterlagen des Magistrats von Oderberg: 1. Satireplakat zur Nationalversammlung von Ullo Bohmhammel 2. Unterlagen aus dem 2. Weltkrieg - Reichsarbeitsdienst-Entlassungsschein Günther Kalkhoff - Todesmitteilung Günther Kalkhoff - Mitteilung über Unterbringung obdachloser Volksgenossen aus Berlin bei Familie Kraethke - Heft "Gebt euren Toten Heimrecht! Worte einer deutschen Mutter" 3. Unterlagen aus dem 1. Weltkrieg - Bekanntmachung über Verordnung betreffend Beschlagnahme, Meldepflicht und Ablieferung von fertigen, gebrauchten und ungebrauchten Gegenständen aus Kupfer, Messing und Reinnickel - Anteilsscheine des Deutschen Reichs (á 15 %) - Schuldverschreibung 100 Mark Otto Ostermann - 5. Deutsche Kriegsanleihe (Angebot) - Zeichnungsschein 4 1/2 % deutsche Reichsschatzanweisung - 6. Deutsche Kriegsanleihe und Zeichnungsschein - Zeichnungsschein 4. - Strafverfügungen wegen "geringer" Delikte, wie unzureichende Verdunkelung - Meldezettel polnischer Arbeiter bei deutschen Arbeitgebern - Reichskleiderkarten W. Hagemann

Objektart Magistrat
Maße Plakat: L50xB40 cm gedrucktes Heft: L16,5xB12 cm
Material Papier, meist Schreibmaschine, auch handgeschrieben
Inventarnummer V 1368 S
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Die durch Oderberg führende Handelsstraße, die Oder als bedeutender Wasserweg sowie die Vergabe des Niederlagsrechts im 13. Jh. bildeten die Grundlage regen Handels in der Region, von dem auch das Handwerk in großem Maße profitierte. In der Neuzeit bildeten Fischerei, Holzindustrie und Schiffbau neben dem Handwerk die Grundlage der Oderberger Wirtschaft, wobei der Schiffbau in der zweiten Hälfte des 19. Jh. besonders prosperierte. Das ursprünglich 1954 als Heimatstube gegründete Museum berichtet auf drei Etagen in themenbezogenen Ausstellungsräumen über die wechselvolle Geschichte Oderbergs, wobei der Schwerpunkt inzwischen auf der Binnenschifffahrt im Odergebiet liegt. Die technische Entwicklung der Schiffe des Oderraumes und ihre Besonderheiten werden an Hand von Modellen, Abbildungen und Dokumenten dargestellt. Seit 1979 liegt der 1897 gebaute Seitenraddampfer RIESA an der Alten Oder im Museumspark. Die in 2012 beginnenden Umstrukturierungs- und Baumassnahmen haben zum Ziel, die Schwerpunkte Leben an, auf und mit dem Fluss stärker zu thematisieren.

Zum Museum

Sammlungen

Magistratsakten Aktenverzeichnis I Staatliches/Allgemeines

Zur Sammlung