Scan: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA
Scan: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA

Beschreibung

Die Akte enthält verschiedene Rundschreiben an die Mitglieder des Männergesangsvereins "Harmonia" in Oderberg. Ein Rundschreiben wurde von jedem, der es gelesen hatte, unterschrieben. So finden sich berühmte Oderberger unter den Unterschriften. Gisela Laudi erforschte das Leben ihrer Vorfahrin Justina Tubbe, über das sie ein Buch veröffentlichte. Auf einem Rundschreiben ist die Unterschrift Tubbe zu finden. Auf einem anderen unterschrieb ein Marowski, der 1829 das heute älteste Haus von Oderberg kaufte. Rundschreiben vom: 22.03. Auftritt 26.03. Einberufung Versammlung wegen Trauerfall 03.04. Trauerfall Tod der 2 Kinder des Mitglieds Gädeke 06.05. Terminverschiebung 21.05. Termin: jeden Samstag Abend, Probe, Versammlung 10.06. Auftritt zur Grundsteinlegung Kirch im Beisein des Königs 16.07. Versammlung wegen Auftritten in Cöthen und Stolzenhagen 22.07. Sängerfest, Terminverschiebung 25.07. Einladung zur Zusammenkunft 29.07. Einladung zur Zusammenkunft

Objektart Magistrat
Maße L35xB22 cm
Material Papier (Fadenbindung)
Inventarnummer V 1377 S
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Die durch Oderberg führende Handelsstraße, die Oder als bedeutender Wasserweg sowie die Vergabe des Niederlagsrechts im 13. Jh. bildeten die Grundlage regen Handels in der Region, von dem auch das Handwerk in großem Maße profitierte. In der Neuzeit bildeten Fischerei, Holzindustrie und Schiffbau neben dem Handwerk die Grundlage der Oderberger Wirtschaft, wobei der Schiffbau in der zweiten Hälfte des 19. Jh. besonders prosperierte. Das ursprünglich 1954 als Heimatstube gegründete Museum berichtet auf drei Etagen in themenbezogenen Ausstellungsräumen über die wechselvolle Geschichte Oderbergs, wobei der Schwerpunkt inzwischen auf der Binnenschifffahrt im Odergebiet liegt. Die technische Entwicklung der Schiffe des Oderraumes und ihre Besonderheiten werden an Hand von Modellen, Abbildungen und Dokumenten dargestellt. Seit 1979 liegt der 1897 gebaute Seitenraddampfer RIESA an der Alten Oder im Museumspark. Die in 2012 beginnenden Umstrukturierungs- und Baumassnahmen haben zum Ziel, die Schwerpunkte Leben an, auf und mit dem Fluss stärker zu thematisieren.

Zum Museum

Sammlungen

Magistratsakten Aktenverzeichnis III Handwerk, Vereine, Gewerkschaften

Zur Sammlung