Kiesant, Silke (03.06.2008) CC BY-NC-SA

Beschreibung

Das Holzkästchen, außen schwarz, innen rot lackiert, steht auf vier vergoldeten Löwenklauen. Den Deckel umsäumt ein vergoldetes Perlband, als Knauf dient ein holzgeschnitzter liegender Löwe, ebenfalls vergoldet. Das Innere des Kastens ist geteilt in ein größeres und drei kleinere Fächer für Schreibutensilien, Tinte und Streusand. Das Kästchen stammt aus dem Mahagoni-Schreibsekretär im Wohnzimmer der Hofdamen im Schloss Charlottenhof. Silke Kiesant

Objektart Gerät
Maße Hauptmaß: Höhe: 13.90 cm Breite: 23.00 cm Tiefe: 13.80 cm
Material Kästchen: Holz, lackiert, außen schwarz, innen rot – Löwe, Perlstabverzierung: Holz, geschnitzt, vergoldet, teilweise
Inventarnummer XI 24
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei Potsdam errichten. Der Gartengestalter Peter Joseph Lenné fasste im 19. Jahrhundert mehrere dieser Schloss- und Gartenensembles zu einer Kulturlandschaft zusammen, die 1990 in die UNESCO-Liste des Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. Die 1995 gegründete Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) pflegt diesen Reichtum brandenburgisch-preußischer Geschichte, betreut die Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen und macht sie auf vielfältige Weise der Öffentlichkeit zugänglich. Die SPSG ist ein Zusammenschluss der nach 1945 getrennten Schlösserverwaltungen in Potsdam und West-Berlin und knüpft an die bereits 1927 im Zuge der Vermögensauseinandersetzung mit dem Haus Hohenzollern gegründete preußische Schlösserverwaltung an. Derzeit verwaltet die SPSG über 150 historische Bauwerke sowie rund 800 Hektar Gartenanlagen. Über 30 Häuser aus fünf Jahrhunderten mit ihren hochkarätigen Kunstsammlungen sind der Öffentlichkeit regelmäßig zugänglich. Dazu gehören in Potsdam u.a. das Schloss Sanssouci, die Bildergalerie, das Neue Palais und Schloss Charlottenhof im Park Sanssouci sowie das Marmorpalais und Schloss Cecilienhof im Potsdamer Neuen Garten. In Berlin betreut die SPSG Schloss und Garten Charlottenburg, Jagdschloss Glienicke, Schloss Schönhausen und die Pfaueninsel. Hinzu kommen die märkischen Schlösser Rheinsberg, Königs Wusterhausen, Caputh und Paretz sowie das Schlossmuseum Oranienburg.

Zum Museum

Sammlungen

Kunsthandwerkliche Einzelgegenstände

Zur Sammlung