Verdienstkreuz für Kriegshilfsdienste

Erik Omlor CC BY-NC-SA
Erik Omlor CC BY-NC-SA

Beschreibung

Verdienstkreuz für Kriegshilfsdienste aus Feinzink, von Kaiser Wilhelm II. 1916 gestiftet. Achteckiges Malteser- bzw. Johanniterkreuz mit rundem Mittelmedaillon. Kreuzbalken und Medaillon mit schmuckloser Randeinfassung, beide mit feinkörniger Grundierung. Im Mittelmedaillon der Vorderseite der erhaben Schriftzug "FÜR / KRIEGS- / HILFSDIENSTE", darunter zwei zusammengebundene Eichenlaubzweige. An selbiger Stelle des Revers die ineinander verschlungenen Buchstaben "W[ILHELM] R[EX]", darüber eine Krone. Am oberen Kreuzarm ein Bandring an dem eine Bandschleife aus Seidenrips befestigt ist. Diese ist im Mittelteil in sechs schwarze und fünf weiße Streifen untergliedert, an den Rändern rot eingefasst. Das Ehrenkreuz wurde für außerordentliche Verdienste bzw. Arbeitseinsatz an der "Heimatfront" noch bis 1924 verliehen.

Objektart Verdienstkreuz für Kriegshilfsdienste
Maße 4,1 x 4,1 cm
Material Feinzink; Seidenrips
Inventarnummer V_G5_0067
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock CC0

Dieses Objekt im Museum

Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock

Die erhaltenen Reste der alten Burganlage in Wittstock, von 1271 bis 1548 Residenz der Bischöfe von Havelberg, nebst Bauten späterer Epochen, beherbergen heute gleich zwei Museen. Während das Ostprignitzmuseum in seinen Ursprüngen auf das städtische Gymnasium und das Jahr 1879 zurückgeht, wurde das Museum des Dreißigjährigen Krieges anlässlich des 350. Jahrestages des Westfälischen Friedens 1998 neu begründet. Die Wahl des Ortes erfolgte bewusst, da Wittstock 1636 Schauplatz einer bedeutsamen Schlacht war. Ihr Verlauf verlieh dem Krieg nochmals eine entscheidende Wendung und trug wesentlich zu seiner langen Dauer bei. Auf sieben Ebenen des einstigen Torturmes der Burg werden dem Besucher die Folgen dieses epochalen Konfliktes aus sozial- und kulturgeschichtlicher Perspektive anschaulich vermittelt. Neben dem Sammlungsschwerpunkt des Dreißigjährigen Krieges umfasst der Fundus einen umfänglichen Bestand zur Stadt- und Regionalgeschichte. Der Fokus liegt dabei ebenso auf Alltagsgegenständen der häuslichen Kultur, landwirtschaftlichem Gerät sowie Produkten des lokalen Handwerks – hervorzuheben die über Jahrhunderte bedeutsame Tuch- und Textilproduktion. Auch Sachzeugnisse zur militärischen Präsenz in der Ostprignitz, die 1994 mit dem Abzug der russischen Jagdfliegereinheiten vom Flugplatz Alt Daber endete, sind in der Sammlung in größerer Zahl vertreten. Im Zuge einer Erweiterung der Dauerausstellung in den kommenden Jahren werden auch diese vielfältigen Aspekte der Lokalgeschichte für den Besucher künftig erfahr- und erlebbar gemacht.

Zum Museum

Sammlungen

Münzen, Medaillen, Orden und Ehrenzeichen

Zur Sammlung