Registrierkasse
Beschreibung
Eine Registrierkasse ist ein für den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen bestimmtes Datenerfassungsgerät mit Geldablage. Sie dient zur Abrechnung von Bargeldumsätzen und zur Erstellung von Belegen darüber. Anwender waren hauptsächlich die Gastronomie und der Handel. Diese Registrierkasse hat rechts eine Handkurbel (beschädigt). durch drehen dieser Kurbel wurde die Kasse geöffnet. Im Gegensatz zu den ältesten amerikanischen Registrierkassen besteht das Gehäuse dieser Registrierkasse von der Firma Fritz ELLER nicht aus Metall, sondern aus Bakelit. Diese Registrierkasse wurde 1935 als US-Patent angemeldet und 1939 erteilt von der Firma Fritz ELLER, Berlin-Wansee.
Arbeitsgerät | |
Höhe 33,5 cm, Breite 23,5 cm, Tiefe 32 cm; Holzplatte 41x48 cm | |
Mechanisch betriebene Registrierkasse, Gehäuse aus Bakelit | |
cme.2007.0065000 | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
BAKELIT, der erste vollsynthetische Kunststoff, erblickte vor mehr als 100 Jahren bei New York das Licht der Welt. Aber hier in Erkner wurde er ab 1909/10 zuerst industriell produziert und zum Massenproduckt Kunststoff. Damit wurde „Erkner die Wiege des Kunststoffzeitalters“. In unserem Kunststoff- und Chemie-Kabinett „KuCK“ im Stadtzentrum Erkners befinden sich kleine Wechselausstellungen und die Gelegenheit zu informativen Gesprächen. Im Heimatmuseum Erkner ist unsere Dauerausstellung zum Chemiestandort Erkner zu sehen. Der ChemieFreunde Erkner e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Andenken der Chemie- und Kunststoffgeschichte Berlin-Brandenburgs, insbesondere des Bakelits, zu bewahren sowie die Entwicklungen und Fortschritte auf diesem Gebiet für eine breite Öffentlichkeit – besonders für Kinder und Jugendliche – zugänglich zu machen.