Sortiment mit Setzline 28 Cicero davor Lars Schladitz CC BY-SA
Detailansicht Lars Schladitz CC BY-SA

Beschreibung

Setzlinien dienen beim Buchdruck im Handsatz der korrekten Einstellung des Winkelhakens auf eine gewünschte Zeilenbreite. Der bewegliche "Frosch" des Winkelhakens wird dabei auf die jeweilige Länge eingestellt. Bei mehrzeiligem Satz kann mit der Setzlinie auch die Handhabung der folgenden Zeilen erleichtert werden. Durch die hervorstehenden Ohren lässt sich die Setzlinie leichter greifen. Das Sortiment besteht aus 30 Setzlinien aus Messing, sortiert nach deren Länge von 8-48 Cicero, in einem Holzrahmen.

Objektart Druckwerkzeug
Maße 19x5x28 cm, 1260 g
Material Messing, Holz
Inventarnummer 015.3034-04
Stand der Infomationen 2025-03-15 08:33:28
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museumsfabrik Pritzwalk CC0

Dieses Objekt im Museum

Museumsfabrik Pritzwalk

Wer mehr über die Industrialisierung im ländlichen Raum erfahren möchte, taucht in der Museumsfabrik Pritzwalk in die Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ein. Eindrucksvoll werden dort die kulturellen und sozialen Umbrüche der Zeit dargestellt. Beeindruckende Textil- und Druckmaschinen zeugen vom Leben und Arbeiten in Pritzwalk. Verbunden ist das Haus mit dem einstigen Lagerkeller der benachbarten Brauerei, wo die Stadtgeschichte seit der Steinzeit erlebbar ist. Wechselnde Sonderausstellungen und verschiedene Mitmachprogramme ergeben einen bunten und vielfältigen Erlebnis- und Lernort für Jung und Alt. Die Geschichte des Museums begann 1954 als Kreisheimatmuseum für den damaligen Kreis Pritzwalk im historischen Salzmagazin der Stadt. Bereits in den 1930er Jahren hatte es in Pritzwalk eine Heimatstube gegeben. Deren Bestände sowie Teile des 1945 zerstörten Museums in Heiligengrabe bildeten die Grundlage der Sammlung. 2002 zog das Museum in den ehemaligen Lagerbierkeller der Pritzwalker Brauerei und wurde als "Stadt- und Brauereimuseum Pritzwalk" eröffnet. 2018 erfolgte die Erweiterung mit Gebäudeteilen der angrenzenden ehemaligen Tuchfabrik Gebrüder Draeger. Mit der Neueröffnung erfolgte die Umbenennung in "Museumsfabrik Pritzwalk." Die Sammlung des Museums umfasst heute etwa 23.000 Gegenstände und Bereiche wie Ur- und Frühgeschichte, Stadtgeschichte im Mittelalter und der Neuzeit, Zeitgeschichte und Stadtgeschichte zur Zeit der DDR. Besondere Sammlungsschwerpunkte liegen auf den Bereichen Brauereiwesen, Druckerei, Tuchfabrikation sowie Handwerk der Region.

Zum Museum

Sammlungen

Akzidenzdruckerei

Zur Sammlung