Postkarte Angermünde "Gasthaus zum Bahnhof"
Beschreibung
Schwarz-Weiß-Postkarte, ungelaufen, zeigt zweistöckiges Backstein-Gebäude mit Satteldach und Eingang im Anbau links, in Schneelandschaft. Große Terrasse vor dem Haus über eine Treppe zu erreichen, oben steht vermutlich der Eigentümer des Gasthauses zum Bahnhof Gustav Dahlmann. Im Vordergrund zwei Bäume. Einige Stellen sind weiß nachgezeichnet. Auf der RS links oben: schwarze Druckschrift. " Gasthaus zum Bahnhof" Inh.: Gustav Dahlmann Angermünde, Bahnhofstr. 2, Fernspr. Nr. 141 Fremdenzimmer zu soliden Preisen", unten blauer Stempel Heimatmuseum Angermünde Inv.Nr. VZ 1862 Mitte: " Photogr. U. Verlag Atelier Dröschel, Angermünde, Bahnhofstraße 2" Gustav Dahlmann wird im Adressbuch Angermünde 1914 als Mühlenbesitzer am Berliner Tor 5 ausgewiesen, 1922 als "Restaurateur" im Gasthaus zum Bahnhof, Bahnhofstraße 2 zusammen mit dem Fotograf Josef Dröschel, der nebenan, linkes Fenster sein Atelier betrieb. 1936 erscheint ein Karl Dahlmann als Gastwirt in der Berliner Straße 73. [ Katrin Harth ]
Postkarte | |
H: 8,8 x 13,8 cm | |
Pappe, bedruckt | |
MA00375 | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden bilden von Beginn an archäologische Funde aus dem gesamten Gebiet des Altkreises Angermünde einen Sammlungsschwerpunkt. Seit 2005 ist das Heimatmuseum mit dem 1974 entstandenen Literaturmuseum „Ehm Welk“ vereint. Der vor allem durch seinen Roman „Die Heiden von Kummerow“ bekannte Schriftsteller wurde 1884 im Angermünder Ortsteil Biesenbrow geboren und starb 1966 in Bad Doberan. In der neuen Ausstellung des Museums am neuen Standort im Stadtzentrum von Angermünde liefern Zitate und Bilder aus den Werken von Ehm Welk den „roten Faden“ zwischen den einzelnen Themen. Neben den umfangreichen heimatkundlichen und archäologischen Sammlungen verfügt das Museum über eine wertvolle Regionalbibliothek, Nachlässe des Bildhauers Albert Manthe und anderer Künstler, ein Bildarchiv, Karten und Pläne.