Militär-Entlassungsschein für Carl Weil, 1843

CC BY-NC-SA

Beschreibung

Der Militär-Entlassungsschein für Carl Weil wurde 1843 in Würzburg ausgestellt. Carl Weil (Jahrgang 1819) war da 24 Jahre alt. 1838 war Carl Weil zu seinem Onkel und späteren Schwiegervater Salomon Reis Krautheim nach Prenzlau gezogen. Um sich in Preußen "naturalisieren", also einbürgern zu lassen - was im Dezember 1845 dann geschah, musste er wohl aus Bayern nachweisen, dass er dort nicht mehr militärpflichtig war. Am oberen Rand sind Siglen des Königreichs Bayern ins Papier geprägt. Die Urkunde wurde uns aus dem Nachlass von Gabriele Weil nach ihrem Tod im Februar 2019 von Laurence Wolff übergeben.

Objektart Urkunde
Maße 21 x 33,5 cm
Material Papier, bedruckt und beschrieben
Inventarnummer D5-00048 / SC-03167
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Kurt Tucholsky Literaturmuseum CC0

Dieses Objekt im Museum

Kurt Tucholsky Literaturmuseum

Mit seinem Erstling "Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte" setzte Kurt Tucholsky der Stadt Rheinsberg ein literarisches Denkmal. Das Museum versteht sich als Ort kulturellen Austauschs, das zum gemeinsamen Erlebnis von Literatur und Kunst einlädt. Mit rund 50.000 Dokumenten, Fotos und Objekten ist das Museum eine kulturelle Schatztruhe der Stadt Rheinsberg, das die individuelle Auseinandersetzung mit Literatur aus Gegenwart und Vergangenheit durch Lesungen und Schreibwerkstätten fördert. Zu den Sammlungsschwerpunkten zählen literarische Zeugnisse Kurt Tucholskys und die Publizistik der Weimarer Republik sowie regionale Literatur. Die Sammlung umfasst Autographen, Fotografien und Dokumente von Kurt Tucholsky, Carl von Ossietzky und Siegfried Jacobsohn. Hinzu kommen Sammlungsbestände zu Theodor Fontane, Armin T. Wegner, Erich Arendt und zu Else Weil, der Freundin (und späteren Ehefrau) von Tucholsky, die 1942 in Auschwitz ermordet wurde, und deren Nachlass uns ihre Nichte, Gabriele Weil aus London, übergeben hat.

Zum Museum

Sammlungen

Sammlung Else Weil

Zur Sammlung