Glasmarke aus Friedrichstahl von 1810
Beschreibung
Glasmarken gaben Auskunft über die Hüttenherkunft von Flaschen und Gläsern. Das hier abgebildete Glassiegel stammt aus der privaten Glashütte von Johanna Luise Pirl in Friedrichsthal. Dort wurden von 1790-1842 grünes Hohlglas, Berliner Quartbouteillen und Arzneigläser produziert. Der hier abgebildete Flaschenstempel wurde aus Waldglas hergestellt, besitzt einen gewölbten Rand und gehört zur Serie Nummer 14. Die Prägung auf der Glasmarke ist durch eine Linie zweigeteilt. Im oberen Teil erkennt man undeutlich den Reichsadler mit der Krone und rechts und links daneben das Herstellungsjahr "1810". Darunter steht der Ort der Glashütte "FRIEDRICHSTAHL" und die laufende Nummer des Glasmachers "NO: 4"
Glasmarke | |
D: 3,1 cm | |
Glas: Grünes Waldglas / ofengeformt, gestempelt | |
00825 | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Museum hat seinen Sitz im Prenzlauer Tor, einem der 3 Stadttore der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage Templins. 1957 eröffnete das Kreisheimatmuseum mit Ausstellungsmodulen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Bodenreform und zur lokalen Arbeiterbewegung. In den folgenden Jahren reichte das Spektrum der Sammeltätigkeit von Alltagsgegenständen, Kleidung und Arbeitsgeräten bis zu volkskundlichen Objekten. Im Jahr 2004 entstand die Idee, das Prenzlauer Tor als Gesamtensemble in seinem historischen Erscheinungsbild wieder sichtbar und damit den kulturhistorisch bedeutsamen Ort des Übergangs, des Austausches und Transits erlebbar zu machen. Im Zuge des Umbaus ab 2010 sind störende Ein- und Umbauten entfernt, das historische Gemäuer freigelegt worden. Neue Stahl-Glas-Elemente im Bereich der alten Torbögen machen heute die Blickachse durch Tor, Zwinger und Vortor wieder sichtbar, den Ort als Durchgang und Übergang wieder erlebbar. Diesem Architekturerlebnis fühlt sich die 2012 eröffnete Dauerausstellung inhaltlich verpflichtet. Die über 800 für die Ausstellung ausgewählten Objekte und die sich harmonisch einfügende Ausstellungsgestaltung belegen die außergewöhnliche Geschichte einer Stadt, ihres Umlandes und ihrer Bewohner.