Hans-Peter Freimarks Jeansweste mit Aufnäher "Schwerter zu Pflugscharen" und "Schalom"-Schriftzug
Beschreibung
Hellblaue Jeansweste mit Knöpfen, die Hans-Peter Freimark auf dem Friedensmarsch 1983 trug. Auf der linken Seite der Weste befindet sich der runde Aufnäher der unabhängigen DDR-Friedensbewegung "Schwerter zu Pflugscharen". Oberhalb davon ist als Anstecker ein zerbrochenes Gewehr angebracht. Auf dem Rückenstück ist mit blauvioletter Farbe der hebräische Gruß und das Wort für Frieden "Schalom" und darunter die stilisierte Abbildung der Plastik "Schwerter zu Pflugscharen" aufgemalt. Die von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch entworfene Bronzeplastik, wurde 1959 von der Sowjetunion als Geschenk an die UNO überreicht und vor ihrem Hauptquartier in New York aufgestellt. Unter der Weste befindest sich ein weißes Hemd, dass auf der rechten Seite die invertierte Variante (blau/weiß) der stilisierte Abbildung der Plastik "Schwerter zu Pflugscharen" aufgesprüht zeigt.
Kleidung | |
180 cm x 80 cm | |
Textil, bemalt | |
P0177 | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Gisela und Hans-Peter Freimark, Gründer des Vereins Geschichte des 20. Jahrhunderts in der Prignitz e. V., eröffneten 2005 das DDR Geschichtsmuseum und Dokumentationszentrum in Perleberg. Schwerpunkt der Ausstellung sind die Jahre von 1945 bis 1990, die zur politischen Bildung aufgebaut und der Bevölkerung zugänglich gemacht wurden. Die aktuellen politischen Vorgänge in Deutschland veranlassten Verein und Museumsleitung zur Erweiterung ihres Museumskonzepts um die Zeit vor 1945. Der Nationalsozialismus in der Prignitz und seine Vorläufer sollen kritisch aufbereitet werden. In Arbeit ist eine Gesamtdauerausstellung von der deutschen Einheit 1871 bis zur deutschen Einheit 1990. Die DDR Geschichte von 1945 SBZ bis 1990, umfasst mehr als 30 Räume in drei benachbarten Gebäuden, Feldstraße 98a und Franz Grunick Straße 13+14: Erlebte Geschichte des real existierenden Sozialismus in der DDR mit Originalen; Beginn mit den letzten Kämpfen 1945, Staatsgründung, Blockparteien, Massenorganisationen, Gaststätte, Kaufladen (Lebensmittel, Foto, Rundfunk, Uhren + Fernsehen, Kosmetika). Kommunikationsmittel, Waschküche, Arztpraxis, Lehrerzimmer, Klassenraum, Werkstatt, Bibliothek, Staat und Kirche, Staatssicherheitsdienst, FDJ, Pioniere, Kirche mit Friedensbewegung in der DDR, Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Volkspolizei, Militärpolitisches Kabinett(Volksarmee, Kampfgruppen , GST, Zivilverteidigung). Im zweiten Haus neben an findet sich ein Café, eine Bibliothek und die Ausstellung zu Grenzregimen, letzte Atomkriegsübung, Kraftfahrzeuge, u.v.a. Karl-Marx Str.1: Die Dauerausstellung zur Zeit von 1933 bis 1945 hat ihren Platz im ehemaligen Fernmeldeamt Perleberg und verläuft über zwei Stockwerke. Diese Ausstellung wird demnächst erweitert von der Deutschen Einheit 1871 bis - mit der Gesamtausstellung - zur Deutschen Einheit 1990.