Stern Radio "Trophy"
Beschreibung
Das "Trophy" ist ein schlichtes und funktional gestaltetes Kofferradio. Es wurde damals mit dem Slogan "Das Radio, das mit aussteigt" beworben und war der Vorreiter aller herausnehmbarer Autoradios, mit der innovativen Option, dass es auch als Kofferradio beim Camping oder in der Wohnung betrieben werden kann. In einem Serviceheft von RFT, dem Kombinat für Rundfunk- und Fernsehtechnik, liest man, "es sollte nicht blenden und gefallen, es sollte Funktionieren mit universellen Mehrwerten". Das Gehäuse ist aus schwarzem, umlaufenden Thermoplast gefertigt. Das bestimmende visuelle Element der Frontseite ist der runde Lautsprecher mit horizontalen Linien in Silbergrau, sowie ein kleingehaltener Schriftzug der Gerätemarke "Stern“ und Typennamen "Trophy" in Normalschrift. Senderskala und Drehknöpfe für Lautstärker und Suchlauf sind alle auf der Oberseite, mittig abgesetzt und mit hinterleuchtetem Ziffernblatt ausgestattet. Betont werden zudem 3 Tastschalter mit einer dezenten, farblichen Gestaltung für die Wellenbereiche Mittelwelle, Kurzwelle und der Nah-/Fern Einstellung in Rot, Grün und Chrom. Das Gerät verfügt außerdem über einen Kopfhöreranschluss. Die Spannungsversorgung erfolgt über zwei Flachbatterien oder über die Anschlussbuchse an der Geräteunterseite, die eine Verbindung zum Auto herstellte. Eine weitere intelligente Schaltung sorgte dafür, dass im Autobetrieb der im Radio integrierte Lautsprecher deaktiviert wurde und die lauteren stärkeren in der Karosserie eingebauten Lautsprecher verwendet werden konnten.
Kofferradio | |
LxBxH 252 mm x 172 mm x 64 mm | |
Thermoplast, Metall | |
06 | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je beiläufiger sie gebraucht werden. Den Alltagsobjekten aus der DDR hat sich das Museum Utopie und Alltag am Standort Eisenhüttenstadt verschrieben. Dort sammelt es seit 1993 - zunächst unter dem Namen Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR - Gebrauchsgegenstände, Fotografien, Dokumente, Plakate und anderes mehr. Die von über 2000 Schenkern gestifteten Objekte der Sammlung bilden so etwas wie ein Sachinventar der DDR-Gesellschaft, das in wechselnden Ausstellung themenzentriert gezeigt und in der Dauerausstellung in den Kontext von Politik und Gesellschaft gestellt wird. Damit die Dinge kein Sammelsurium bilden, wird auf die Kontextualisierung durch Interviews und wissenschaftliche Erschließung der Sammlungen Wert gelegt. Die hier dokumentierten Objekte aus dem Bestand des Hauses zeigen Beispiele von Gebrauchsgegenständen, die in meist großer Verbreitung im Alltag anzutreffen waren.