Ballon aus grünem Glas

Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA

Beschreibung

Gebauchte, kugelförmige Flasche aus grünem Glas mit zahlreichen Luftblaseneinschlüssen, Boden leicht hochgestochen und mit Abriss, kurzer Hals, verstärkter, verwärmter Mündungsrand. Insgesamt ist die Form deformiert und neigt sich einseitig, die Wandung hat eine Bestoßung erfahren, von der sternförmige Sprünge ausgehen, die Scherben teils verschoben. An dieser Stelle ist gut erkennbar, wie dünn ausgeblasen die Rundform an dieser Stelle ist. Eines der wichtigsten Produkte der Waldglashütten im 19. Jahrhundert war dieses Vorratsgefäß, ein sogenannter Ballon. Als Container- und Vorratsgefäß waren Ballons weit verbreitet, in Privathaushalten, Apotheken und insbesondere in der industriellen Produktion. Die Auskragung an der Mündung diente zur Befestigung eines Korkens mittels Schnur oder Draht. Dieser Ballon gelangte 1976 in den Museumsbestand. Er stammt aus einem Bauernhaus in Wildberg, südwestlich von Neuruppin. [Verena Wasmuth]

Objektart Glasballon
Maße H. 49,5 cm; Dm. Mündungsrand 4,5 cm
Material Waldglas / formgeblasen, ofengeformt
Inventarnummer V-1655-B
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Neuruppin CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Neuruppin

Das Museum der Stadt Neuruppin bewahrt eine der ältesten musealen Sammlungen im Land Brandenburg. Friedrich Christian Graf von Zieten, der Sohn des legendären Husarengenerals, hatte als Landrat des Kreises Ruppin (von 1800 bis 1841) mit seiner "Sammlung vaterländischer Altertümer" den Grundstock für das Museum gelegt. 1865 wurde in der Aula des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums mit der Zietenschen Sammlung erstmals ein Museum eingerichtet. Ab 1911 war das Museum in der Gentzschen Gartenvilla im Tempelgarten untergebracht. Aus Platzgründen zog das Museum in den 1950 Jahren in das Noeldechenhaus, das prächtigste Bürgerhaus der Stadt. Seither entwickelte es sich zu einem stadt- und regionalgeschichtlichen Haus, das heute zu den größeren Museen seiner Art in Brandenburg zählt. 2014 erhielt das Museum einen modernen Anbau für Wechselausstellungen und die Präsentation der Neuruppiner Bilderbogen. Seit 2015 zeigt das Museum Neuruppin auf 800 qm Ausstellungsfläche Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Neuruppin und ihrer Umgebung. Zum 200. Geburtstag des Schriftstellers Theodor Fontane im Jahr 2019 gratulierte das Museum Neuruppin mit der überregionalen Leitausstellung "fontane.200/Autor" in Kooperation mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte.

Zum Museum

Sammlungen

Gläserne Objekte im Museum Neuruppin

Zur Sammlung