Kurt Lange - Burglehn
Beschreibung
Seit 1939 gehört der Burglehn zur Stadt Lübben, schon seit 1934 laden neue Spazierwege von der Stadt aus zu einem Ausflug dorthin ein. In Burglehn befindet sich ursprünglich eine slawische Wehranlage, die um 1200 aufgegeben wird. Die günstige Wasserlage bestimmt auch 700 Jahre später die Nutzung des Ortes. „Das im modernen Stil erbaute Restaurant besitzt einen kleinen Aussichtsturm, von dem ein schöner Rundblick in die Landschaft möglich ist“, meldet das Lübbener Kreisblatt 1898 von der Eröffnung der Ausflugsgaststätte.
Gemälde | |
Aquarell, Papier / Karton | |
VII 0244 | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Stadt- und Regionalmuseum Lübben wurde 2001 nach Kriegszerstörung und einem kurzen Intermezzo zu DDR-Zeiten im Schloss der Herzöge von Sachsen-Merseburg wiedereröffnet. Es widmet sich der Kulturgeschichte der Stadt und des Altkreises Lübben sowie der Niederlausitz insgesamt, dessen Hauptstadt Lübben vom 16. Jahrhundert bis 1815 war. Gelegen an der Schnittstelle zwischen Ober- und Unterspreewald, nimmt auch die wendische/sorbische Kulturgeschichte breiten Raum ein. Neben der regionalgeschichtlichen, der archäologischen sowie der Kunstsammlung vereint das Museum mittlerweile wieder einige Bestände von überregionaler Bedeutung. Wechselnde Sonderausstellungen zu Kunst, Kultur und Geschichte runden die Dauerausstellung ab und bieten regelmäßig neue Eindrücke. Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen.