Hellblauer Trachtenrock mit angenähtem Mieder

Kati Krüger CC BY-NC-SA
Kati Krüger CC BY-NC-SA

Beschreibung

Noch vor der Eröffnung des Museums 2001 kam dieser Rock in das Museum. Er stammt aus einem Antiquariat in Burg. In unserer Sammlung stellt dieser Trachtenrock ein Novum dar. Die Vermutung liegt nahe, dass das Kleidungsstück aufgrund seiner hellen Farbigkeit und der einfachen Umsetzung trachtentypischer Merkmale für ein jugendliches Mädchen bestimmt war. Im Gegensatz zum Kostüm, mithilfe dessen sich der Träger in verschiedene Charaktere verwandeln kann, verdeutlich die Tracht das Typische der Region. Dabei ist die Tracht bestimmten Regeln unterworfen und grenzt sich von der privaten Kleidung und den Berufstrachten ab, die regional und konfessionell nicht oder kaum verankert sind. Die Trägerin identifiziert sich mit ihrer Heimat und zeigt an ihrer Kleidung, wer sie ist. Trotzdem versteht sich die Tracht nicht als Uniform, weil sie ihre Individualität im Detail äußert und dem Zeitgeschmack folgt. Eine vollständige niedersorbische Tracht besteht aus knielanger Unterhose, weißen Kniestrümpfe und schwarzen Riemchenschuhen, Unterrock, Tuchrock mit Samtmieder, Kittelchen, Schultertuch, Schürze, Schärpe und Haube oder Kopftuch.

Objektart Trachtenrock
Maße LxB 96 x 272 cm
Material Textilien / genäht
Inventarnummer V 0782-4
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Schloss Lübben CC0

Dieses Objekt im Museum

Museum Schloss Lübben

Das Stadt- und Regionalmuseum Lübben wurde 2001 nach Kriegszerstörung und einem kurzen Intermezzo zu DDR-Zeiten im Schloss der Herzöge von Sachsen-Merseburg wiedereröffnet. Es widmet sich der Kulturgeschichte der Stadt und des Altkreises Lübben sowie der Niederlausitz insgesamt, dessen Hauptstadt Lübben vom 16. Jahrhundert bis 1815 war. Gelegen an der Schnittstelle zwischen Ober- und Unterspreewald, nimmt auch die wendische/sorbische Kulturgeschichte breiten Raum ein. Neben der regionalgeschichtlichen, der archäologischen sowie der Kunstsammlung vereint das Museum mittlerweile wieder einige Bestände von überregionaler Bedeutung. Wechselnde Sonderausstellungen zu Kunst, Kultur und Geschichte runden die Dauerausstellung ab und bieten regelmäßig neue Eindrücke. Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen.

Zum Museum

Sammlungen

Regionalgeschichte

Zur Sammlung