Studiokamera "Mentor Panorama 1"

Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA

Beschreibung

Studiokamera "Mentor Panorama 1", DDR 1968, 18 x 24 cm Glasplatten, Goltz & Breutmann/VEB Mentor, Dresden. Die von Goltz & Breutmann seit 1898 betriebene Mentor-Kamera-Fabrik kann sich nach dem Krieg bis 1972 als privates Unternehmen in der DDR halten. Auf der Jubiläumsmesse vom 28. Februar bis 9. März 1965 stellte der Konstrukteur Rudolf Großer seine Mentor Panorama 18 x 24 vor [Vgl. Fotografie 4/1965, S. 125], eine Großformat-Kamera nach dem Bauprinzip der optischen Bank, hinter dem Objektiv war ein ablaufender Schlitzverschluß eingebaut. Hochwertige Balgenklappkamera im Aufnahmeformat 18 x 24 cm. Mechanischer Schlitzverschluss (schnellste Verschlusszeit: 1/125 Sekunde). Manuelle Belichtungssteuerung. Objektiv: Carl Zeiss Jena DDR.

Objektart Aufnahmegeräte Fotografie
Maße Objektmaß (H x B x L/T): (aufgeklappt) 310 x 254 x 390 mm; Masse: 6,05 kg
Material Kunststoff, Metall, Leder, Glas
Inventarnummer 2023/0046/
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:48
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.

Zum Museum