Inhaltsverzeichnis der Akte Wolkenbeobachtungen
Beschreibung
Im Meteorologisch-Magnetischen Observatorium in Potsdam wurden parallel zu den insgesamt 77 Wissenschaftlichen Luftfahrten Richard Assmanns zwischen 1888 und 1899 simultane Wolkenbeobachtungen und meteorologische Messungen am Boden durchgeführt. Während des Internationalen Wolkenjahres 1896/97 sind diese Wolkenbeobachtungen und -vermessungen im Rahmen einer internationalen Kampagne intensiviert worden. Und auch zu den international koordinierten Simultanaufstiegen der Internationalen Aeronautischen Kommission innerhalb der Internationalen Meteorologischen Organisation ab 1896 führte das MMOP begleitende Wolkenbeobachtungen und -vermessungen durch. Die vorliegenden 7 Seiten sind das Inhaltsverzeichnis der während dieser Zeit geführten Akte. Das Inhaltsverzeichnis belegt übersichtlich. dass während dieser verschiedenen Phasen der aerologischen Erforschung des Luftmeeres die meteorologischen Messungen am Boden ebenso wie die Wolkenbeobachtungen angestellt worden sind, um die aerologisch ermittelten Messergebnisse im Rahmen der jeweiligen Gesamtsituation einordnen zu können.
Dokument | |
33 cm hoch x 20,8 cm breit | |
Papier, handbeschrieben | |
EX 003 722_00_001_I bis EX 003 722_00_004_I | |
2025-02-05 21:23:48 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das im Jahr 2006 gegründete Wettermuseum (Langform: Museum für Meteorologie und Aerologie) sammelt, bewahrt und zeigt in seinen zwei Denkmälern und im neuen Besucherzentrum alles rund um Wetter und Meteorologie, dabei als Schwerpunkt Messtechnik aus zwei Jahrhunderten. Eingegangen wird aber auch auf die Datenübertragung für die Wettervorhersage, auf Wetterkarten oder den Klimawandel. Dem weltweit bekannten Forschungsstandort Lindenberg (1905 gegründet) entsprechend spielt die Aerologie - also die Erforschung der dritten Dimension der Atmosphäre - eine besondere Rolle. Der Bestand des Museums setzt sich aus folgenden Sammlungen zusammen: 1) meteorologische Großdrachen (auch Replikate) und Aufstiegshilfsmittel 2) Radiosonden 3) Radiosondenempfangstechnik, Aufstiegshilfen 4) Messtechnik für kurz- und langwellige Strahlung in der Meteorologie 5) Messtechnik für Temperatur und Feuchte in der Meteorologie 6) Messtechnik für Luftdruck und Wind in der Meteorologie 7) Messtechnik für Wolken und Niederschlag in der Meteorologie 8) Bodengestützte Fernsondierungsmesstechnik (Radar, Lidar, Sodar) 9) Meteorologische Datensammlungen 10) Briefmarken/Münzen und Medaillen mit Bezug zur Meteorologie 11) Wettersatellitenmodelle und historische Wolkenaufnahmen 12) Fotos aus den Anfangsjahren des Observatoriums 13) Plakate mit Bezug zur Meteorologie, Literatur 14) Dinge im Zusammenhang mit Meteorologen oder Wetterereignissen