Arbeiten am Heimathaus Prieros, 1960er Jahre

CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA
CC BY-NC-SA

Beschreibung

Heinz Schulz war als Lehrer über viele Jahre in Prieros tätig. Als das alte Fachwerkhaus in der Dorfaue in Prieros Anfang der 50er Jahre langsam zerfiel, setzte er sich unermüdlich dafür ein, das Haus zu erhalten. Am 03.Juli 1955 schrieb er an den Rat des Kreises Königs Wusterhausen mit der Bitte, das Haus unter Denkmalschutz zu stellen. Mit Erfolg! Im August 1955 wurde das Heimathaus Prieros als erstes Museum des damaligen Kreises Königs Wusterhausen eröffnet. Dass Heinz Schulz nicht nur organisatorisch und später als Leiter des Hauses tätig war, zeigt ein Foto mit seinen Schülern. Darauf entfernen er und drei seiner Schüler den alten Putz vom Fachwerk. Als Lehrer bat er seine Schüler, auf den Dachböden ihrer Eltern und Großeltern nach interessanten Ausstellungsstücken zu suchen. So soll so manches Objekt ins Heimathaus gekommen sein.

Objektart Fotografie
Maße 10 x 7 cm
Material Fotografie und Dokument
Inventarnummer 800
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:48
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Heimathaus Prieros CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Heimathaus Prieros

In einem rund 280 Jahre alten Fachwerkhaus versteckt sich eine Dauerausstellung zur bäuerlichen Lebensweise und Ortsgeschichte Prieros (Gemeinde Heidesee). Archäologische Funde von der Steinzeit an gehören zum Bestand. Gleichzeitig vermitteln viele Objekte anschauliches Wissen über historische Arbeitsweisen von Bauern, Fischern, Schmieden, Müllern und anderen Gewerken. Unser ca. 7000 Jahre altes Skelett, eine schwarze Küche, eine geheimnisvolle Eisentruhe mit 16facher Verriegelung und vieles mehr gehören zu den viel bewunderten Ausstellungsgegenständen. Kommen Sie ins Heimathaus Prieros – es wird spannend für Groß und Klein.

Zum Museum