Walzenkrug mit Monogramm und Grafenkrone

Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA

Beschreibung

Zylindrischer Humpen mit gestauchtem Boden und angeschmolzenem Bandhenkel aus dickwandigem, farblosem Glas sowie mit montiertem Zinnklappdeckel und gekehltem Bodenring aus Zinn, der leicht hoch gewölbte Boden hat eine Abrissnarbe. Gegenüber des Henkels ist die Wandung mit einer einfachen Rollwerkkartusche aus Rocaillen und Gitternetzdekor zwischen gekreuzten Zweigen in Mattschnitt geschmückt, die das legierte Monogramm "JNB" trägt und von einer einfachen Grafenkrone bekrönt wird. Innen im Deckel sind drei Marken: ein Wagenrad unter der Jahreszahlen "1740 43" sowie zweimal dieselbe mit Fortuna und dem geblähten Tuch auf der Kugel stehend; daneben das Etikett des Kreismuseums Oranienburg mit der Inventarnummer. Die Montierung wirkt standardisiert produziert und dürfte einer Glashütte für kleinere Serien dieser Walzenkrüge gedient haben. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um ein sächsisches oder thüringisches Erzeugnis, dessen Rokoko-Dekor für eine Datierung in die zweite Hälfte des 18. Jahrhundert spricht. Die Jahreszahlen in der Punze mit dem Wagenrad passen nicht dazu. Das Monogramm konnte trotz intensiver Recherche nicht aufgelöst werden (Dank für weiterführende Hinweise). Der Walzenkrug wurde 1977 im Potsdamer Kunsthandel erworben. [Verena Wasmuth]

Objektart Walzenkrug
Maße H. mit Kugeldrücker 22,3 cm; H. ohne Deckel (Glas) 16,3 cm; Dm. Boden 13,3 cm; Dm. Mündung 10,4 cm; Dm. mit Henkel 13,8 cm, Wandungsstärke 0,5 cm
Material Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten; Zinn / gegossen, gedrückt, geformt
Inventarnummer IV/6379
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:48
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Regionalmuseum Oranienburg CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

ReMO - Regionalmuseum Oberhavel

Das Museum Die Geschichte des Museums reicht bis in das Jahr 1932 zurück. Der Werdegang war geprägt von Persönlichkeiten mit Visionen, dem Zweiten Weltkrieg, mehrmaligen Umzügen und strukturellen Umbrüchen. Gegründet zunächst als "Heimat- und Binnenschifffahrtsmuseum Oranienburg" im Oranienburger Waisenhaus, präsentiert das Museum schon seit dem Jahr 2001 auf drei Etagen im Südflügel des Oranienburger Schlosses seine Dauerausstellung. Nach Umbau der Ausstellungsfläche und Neukonzeption der Dauerausstellung zeigt es nun unter dem Namen "ReMO - Regionalmuseum Oberhavel" seit 2021 seine vollkommen neue Dauerausstellung "Geschichte(n) entlang der Havel". Die Ausstellungen Auf einem Rundgang können Besuchende eine Zeitreise erleben - von von der Gegenwart bis in die Eiszeit. Dabei kann die Geschichte des Landkreises mit allen Sinnen erkundet werden. Interaktive Elemente wie digitale Entdeckerstationen, Klappen, Schübe, ein Hörbuch und Spiele machen den Museumsbesuch zu einem spannenden Erlebnis. So wandeln die Besuchenden auf den Spuren von Friedrich dem Großen, experimentieren im Labor von Friedlieb Ferdinand Runge oder reisen anhand authentischer Zeitzeugenberichte in die Zeit der deutschen Wiedervereinigung. Immer mit dabei: Mausfried von der Havel. Das knuddelige Maskottchen und offizieller Botschafter des ReMO begleitet Kinder durch die umfangreiche Ausstellung. Begleitend dazu präsentiert das ReMO - Regionalmuseum Oberhavel regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu regionalen Themen. Die Zusammenarbeit mit regionalen Kunst- und Kulturschaffenden ist dabei einer der Schwerpunkte. Das mobile Museum "ReMObil" Das Team vom "ReMObil" bietet spannende Projekte und Workshops für Kita, Schule, Hort - aber auch für Seniorinnen und Senioren an. Ab einer Gruppengröße von 10 Personen kann es losgehen. Museumsmaskottchen Mausfried ist natürlich auch immer mit dabei. So bringt das Museumsteam alle Materialien mit in die Einrichtungen, um aktiv die Regionalgeschichte zu entdecken. Dabei reisen die Kinder in die Steinzeit, entdecken die Entwicklung der Schrift, lernen den Beruf "König" kennen oder wandern durch eine mittelalterliche Stadt. Veranstaltungen im ReMO Verschiedene museumspädagogischen Angebote und regelmäßige Sonderveranstaltungen runden das Angebot ab. Besonders beliebt ist die Lesereihe "LiteraturFieber in Oberhavel" bei der namhafte Autorinnen und Autoren ihre Werke dem ReMO-Publikum vorstellen.

Zum Museum