Seitenansicht Holger Vonderlind CC BY-NC-SA
Detailansicht der Kuppa Holger Vonderlind CC BY-NC-SA
Walter Wawra CC BY-NC-SA
Walter Wawra CC BY-NC-SA

Beschreibung

Pokal aus dickwandigem, farblosem Glas. Abriss unverschliffen. Ansteigende Fußplatte ohne Dekor, der Schaft mit ebenfalls unverziertem Kugelbaluster, an Ringscheibe angesetzte trichterförmige Kuppa mit flachen, alternierend mit Blüten und feinem Kreuzmuster geschnittenen Oliven am Ansatz. Auf der Kuppawandung eine tiefgeschnittene Jagdszene mit entschlossen blickendem, berittenem Jäger, in der Rechten ein erhobenes Schwert. Auf der gegenüberliegenden Seite vier Hunde, die das titelgebende Wildschwein im Begriff sind zu fassen. Der Pferdeschweif ist nach Dedo von Kerssenbrock-Krosigk mit einer Diamantspitze graviert. Die Szene bewegt sich einer waldigen Landschaft mit Baum- und Strauchwerk. Kugelborte mit eingeschliffenen Perlen am Lippenrand. Wohl aufgrund der Pokal- und Balusterform als „Potsdam um 1700“ aus Privatbesitz 1992 für die Sammlung erworben. Die fein gearbeitete figürliche Szene verweist hingegen auf einen späteren Zeitpunkt. Denkbar ist eine nachträgliche Bearbeitung eines aus der Frühzeit der Potsdamer Hütte stammenden Glases. Das Glas ist in der Ständigen Ausstellung des Potsdam Museums zu sehen. [Uta Kaiser]

Objektart Glas
Maße H. 20,6 cm; Dm. Mündung 11,0 cm; Dm. Fuß 12,9 cm
Material Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert
Inventarnummer 92-772-GL
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.

Zum Museum

Sammlungen

Brandenburgisches Glas

Zur Sammlung