Glasmarke "Annenwalde No. 9" Potsdam Museum CC BY-NC-SA
Glasmarke "Annenwalde 1780 No. 8" Potsdam Museum CC BY-NC-SA
Glasmarke "Zechlin 1750" Potsdam Museum CC BY-NC-SA
Glasmarke mit Beerennuppe Potsdam Museum CC BY-NC-SA
ausgebrochener Flaschenhals mit Glasmarke "Globso Nr. 7" Potsdam Museum CC BY-NC-SA

Beschreibung

Karton mit verschiedenen Fundstücken, die Mitarbeiter dem Museum zwischen 1964 und 1979 geschenkt haben: Fünf grüne Glasbrocken und acht Flaschenstempel, darunter "Chorin 1739 HHA 2", "Zechlin 1750", "Zechlin 1750 M", "Annenwalde 1780 No. 8", "Annenwalde 1810 No. 8", "Annenwalde 1815 No.", "Annenwalde No. 9", "Globso No. 7" an einem zerbrochenen Flaschenhals und eine Marke mit Beerennuppe. Glasmarken authentifizierten in Brandenburg-Preußen seit mindestens 1722 gut sichtbar an Schulter oder Bauch der Flaschen ihren Hersteller (Schneider, Eine unbekannte Glasmarke, in: Der Glasfreund, H. 2, 1993, S. 33). Sie garantierten neben der korrekten Füllmenge die brandenburgische Herkunft der Glaswaren, deren Steuerfreiheit und die Erlaubnis, mit ihnen zu handeln. [Verena Wasmuth]

Objektart Glas
Maße Dm. Stempel um 3,5 cm
Material Glas / formgeblasen, geformt
Inventarnummer 80-466-GL
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.

Zum Museum

Sammlungen

Brandenburgisches Glas

Zur Sammlung