Pokal mit mythologischer Szene, „Jupiter der Semele erscheinend“

Auktionskatalog Hans W. Lange, Berlin, 19.-21.05.1941, Abb. zu Kat. 267 (Pokal in der Bildmitte) Universitätsbibliothek Heidelberg CC BY-NC-SA

Beschreibung

Im Zuge eines vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Projekts zur Provienzrecherche untersuchte Mathias Deinert 2011–2015 die Sammlungsgeschichte des Potsdam Museums in den Jahren 1933–1945. In mehreren Sammlungen konnte der Provenienzforscher Erwerbungen nachweisen. So auch in der Abteilung Glas. Ein Potsdamer Pokal und ein Becher wurden 1941 bei der Versteigerung der Sammlung Angewandter Kunst des enteigneten jüdischen Kunsthändlers Wilhelm Dosquet (1859–1938) für das Städtische Museum angekauft. Sowohl der Pokal als auch der Becher mit einer Darstellung tanzender Bauern sind im Nachkriegsinventar mit dem Vermerk „Kunsthandel“ (ohne Eingangsjahr) verzeichnet. Zwischen 1948 und 1949 wurden beide Gläser gemeinsam mit einem weiteren und allen Goldmünzen aus dem Depot entwendet. [Uta Kaiser]

Objektart Glas
Maße unbekannt
Material Glas
Inventarnummer III a 10
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.

Zum Museum

Sammlungen

Brandenburgisches Glas

Zur Sammlung