Grund-Riss der Koeniglichen Residenz Potsdam

Michael Lüder CC BY-NC-SA

Beschreibung

Die Radierung zeigt einen Plan der Stadt Potsdam und deren näherer westlicher Umgebung. Der recht detailliert wiedergegebene Grundriss des Stadtgebietes in der rechten Bildhälfte gibt Auskunft über Straßenverläufe, Straßennamen und die Bebauung. Gut zu erkennen sind der Grundriss des Stadtschlosses und der Lustgarten mitsamt Wegen. Die Karte reicht im Norden bis zum Heiligen See und im Süden bis zur Teltower Vorstadt. Bewegen wir uns in der Karte weiter nach Westen, sind in der unteren Hälfte die Havel mit Fließrichtungspfeil und das Umland, in der oberen Hälfte Schloss Sanssouci, der Park Sanssouci mit Wegeverlauf und das Neue Palais zu sehen. Eine Legende mit dem Titel „Erklärung der Zahlen“ listet die dargestellten architektonischen und landschaftlichen Elemente nummeriert auf. Sie erweckt den Anschein einer gravierten Steinplatte und greift somit das Motiv des Bauwerks auf. Bekrönt wird die Schrifttafel von Zweigen und einer barocken Kartusche, einem architektonischen Element. Diese trägt den Titel der Karte: „Grund=Riss / der Königlichen Residenz / POTSDAM“. Die Karte ist genordet, enthält aber weder eine Windrose noch einen Maßstab. [Sophie Schmidt] bez.: u. li.: Grund=Riss / der / königlichen Residenz / Potsdam / Erklaerung der Zahlen / 1. das Koenigliche Schloß. / 2. die Hauptwachen vor die Garden. / 3. der Marstall. / 4. der Parade oder Exerzier Platz. / 5. der Lustgarten. / 6. Bassin. / 7. Obeliscus. / 8. Nicolai Kirche. / 9. Rath Haus. / 10. Prediger oder Schul Hauss. / 11. Koenigliche Kutsch Stall. / 12. lange oder Reit Stall. / 13. gewesene Griechsche Kirche. / 14. Garnison Kirche. / 15. Gewehr Fabricke. / 16. Prediger Häuser. / 17. zum Waisen Hauss gehörig. / 18. Orange Hauss. / 19. Pulver Hauss. / 20. Lange Brücke od: Telthauer Thor. / 21. Communication um der Stadt. / 22. Lazarethe. / 23. Casernen. / 24. Kronprintzlich Palais. / 25. Die Wage. / 26. Keller Brücke oder Keller Thor. / 27. Berliner Brücke und Thor. / 28. Grüne Brücke. / 29. Nauensche Brücke und Thor. / 30. Cavalier Brücke. / 31. Breite Brücke. / 32. Alt Wasser Thor und Brücke. / 33. Heilige Geistkirche. / 34. Proviant Haus und Beckerey. / 35. Garde du Corps Stall. / 36. Magazin. / 37. das Commandeur Hauss. / 38. Saltz-Hauss. / 39. Hoher Steinweg. / 40. Plantagen. / 41. Hollaendisches Lust-Haus. / 42. Pagen und Schul Hauss. / 43. Commandanten Hauss. / 44. Neue Haupt Wache. / 45. Französche [sic!] Kirche. / 46. Catholische Kirche. / 47. Waisen Häuser. / 48. Landschafft. / 49. Witwen Haus. / 50. Neustädter Thor. / 51. Brandenburger Thor. / 52. Jäger Thor. / 53. Bassin. / 54. Neu Wasser Thor. / 55. Schlacht-Hoff. / 56. Sans-Soucy. / 57. Bilder Gallerie. / 58. Grotte. / 59. Obeliscus. / 60. Treib- oder Glass=Haus. / 61. Gaertner=Haeuser. / 62. Treib=Haeuser. / 63. Talut Mauren. / 64. Japanische Küche. / 65. Japanische Palais. / 66. Colonade. / 67. Fasanerie. / 68. Brücken über den neuen Schloss Graben. / 69. Neus Schloss. / 70. Communs. / 71. Colonade. / 72. Wach und Castellan Wohnung / 73. Kunst=Mühlen. / 74. Fasanen=Garthen. / 75. Tempel. / 76. Orangerie. / 77. Wage Gasse. / 78. Schuster Str. / 79. Bullen Winckel. / 80. Cantor Str. / 81. Sieberts Gasse.

Objektart Grafik
Maße 28,9 x 44,5 cm (Passepartout Altbestand, Außenmaß), 22,2 x 40,6 cm (Passepartout Altbestand, Innenmaß)
Material Radierung
Inventarnummer L-77-2
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.

Zum Museum

Sammlungen

Landkarten

Zur Sammlung