Deckel eines Pokals mit hohem Knauf
Beschreibung
Gewölbter Deckel aus farblosem Glas mit Linsenfries am Mündungsrand. Die Schulter mit Längs- und Strahlenfacetten in Tiefschliff dekoriert. Der ungewöhnlich hoch aufgebaute Knauf besteht aus einem kräftigen Baluster mit eingestochenen Luftbläschen und einem Kranz aus hochgeschliffenen Steinchen, darüber ein eichelförmiger facettierter Schlussnodus, der einseitig beschädigt ist. Oberhalb des Linsenfrieses Reste einer alten Inventarnummer in weißer Emailfarbe. Formal datiert der Deckel in die Zeit um 1720 bis 1735 und ist der Potsdamer Glashütte zuzuschreiben (vgl. Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 31.1). Der zugehörige Pokal, der zu einem unbekannten Zeitpunkt vor 1945 Eingang in die Sammlung fand, ist verschollen. Der Deckel wurde nach dem Zweiten Weltkrieg irrtümlich der Inventarnummer 80-60-GL zugeordnet, vgl. Gläser aus der Potsdamer Hütte. Eine wertvolle Sammlung unseres Stadtmuseums, in: Potsdamer Beobachter, Nr. 217, 04.08.1936, S. 4-5 (s. Verweisabbildung, 1. Pokal v. li.). [Uta Kaiser, Verena Wasmuth]
Glas | |
H. 12,9 cm; Dm. 10,6 cm; Dm. Mündung 8,8 cm | |
Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, eingestochene Luftblasen, geschliffen, poliert | |
AK-2018-39 | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.