Generalkarte von Preußen
Beschreibung
Generalkarte Preußens aus dem Jahr 1799, 1802 in zweiter, erweiterter Auflage mit den neu hinzugekommenen Territorien in Norddeutschland nach der Überlassung der linksrheinischen Gebiete an Frankreich erschienen. Potsdam ist in der Bildmitte links der Mittelfalz im grün umrandeten Landesteil "Mittelmark" zu erkennen. bez.: o. Mi.: Carte générale des Etats Prussiens, composée d’après les meilleurs cartes, et les pièces les plus authentiques; publiée l’an 1799. o. li. (im Bildfeld): Erklärung der Zeichen und Buchstaben (Legende) u. re. (im Bildfeld): General Karte / von den / König: Preussischen Staaten / nach den neuesten und zuverlässigsten Hülfsmitteln / auf das genaueste entworfen, und herausgegeben / im Jahre 1799. / gestochen von Jäck in Berlin. / Maasstab von 20 Deutschen Meilen 15 auf einen Grad des Aequators. u. Mi.: Berlin in Comission bei Simon Schropp et. Compg. u. li.: 2te verbesserte Auflage, welche zugleich die neuen Preussichen Acquisitionen darstellt. Im Jahre 1802 hinzugetragen von D. F. Sotzmann. u. li. (im Bildfeld): Nebenkarte Neufchatel und Valangin
Grafik | |
64,5 x 101 cm | |
Radierung, Wasserfarben, auf Leinwand kaschiert | |
L-81-1 | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.