Katholische Kirche auf dem Bassinplatz in Potsdam
Beschreibung
Kurz bevor Kaiser Wilhelm I. (1797–1888) im März 1863 den Bassinplatz zum Standort der Katholischen Kirche von Potsdam bestimmte, lieferte Stüler den hier vorliegenden dritten Entwurf. Derselbe kommt der Ausführung schon recht nahe; ob Stüler dabei aber schon an den Bassinplatz dachte, lässt sich nicht sagen. Der Blatt-Titel kann nachträglich aufgebracht sein und die städtebaulich unpassende Doppelturmfront spricht eher dagegen. Während der dritte Entwurf die Idee des griechischen Kreuzes bewahrte, wurde die bis dahin angedachte Kuppel aufgegeben. Sie wäre wohl mit Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861) möglich gewesen, nicht aber mit seinem an Architekturfragen uninteressierten Nachfolger. Nach Stülers Tod übernahm Wilhelm Salzenberg (1803–1887) die Umsetzung. Er ist es, der die Doppelturmfront durch einen einzelnen Turm in der Achse der Brandenburger Straße ersetzte, und statt der einen Chorapsis entwarf er drei kleinere Apsiden nach dem Vorbild der Hagia Sophia im heutigen Istanbul. [Thomas Sander] bez.: o.m.: Katholische Kirche auf dem Bassinplatz in / Potsdam.; u.r.: Die Mauern sind zu 60‘ Fuß Höhe anzunehmen, / wodurch die Kämpfer der großen Bögen um / c. 3‘ höher zu liegen kommen. Stüler
Grafik | |
59,6 x 46 cm | |
Grafit, Wasserfarben | |
81-168-K3 | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.