Am Schloß (Humboldtstraße)
Beschreibung
Dieser Plan steht vermutlich im Zusammenhang mit einem anderen Blatt, auf dem die Fassade und der Schnitt des 1754 erbauten und als Gasthaus „Roter Adler“ bekannt gewordenen Bürgerhauses dargestellt sind (Inv.-Nr. 81-209-K3). Dafür spricht u. a. die identische Handschrift. Ein „C“ in der rechten oberen Ecke der anderen Zeichnung deutet an, dass es mindestens noch ein weiteres Blatt gab. Die Blätter entstanden mit Sicherheit im Zusammenhang mit einer Generalsanierung des Hauses im Jahr 1832. Gastwirt Neumann, der den Gasthof „Zur Stadt Berlin“ seit 1830 führte, erhielt dafür aus dem Immediatbaufonds die stattliche Summe von 6.300 Talern. Er hatte allerdings nicht lange Freude daran, denn schon 1834 vermerkt der Adresskalender einen gewissen Carl August Ferdinand Flahault als Besitzer des nunmehrigen „Hôtel de Bavière“. Der Plan zeigt recht gut das handtuchartige geschnittene Grundstück, das mit einer Länge von knapp 70 Metern an seiner schmalsten Stelle kaum sechseinhalb Meter maß. [Thomas Sander] bez.: o.l.: Situations Plan / von dem Grundstücke / des / Gastwirths Neumann.; verso: Zillermappe I 36
Grafik | |
42,5 x 30,5 cm | |
Grafit, Feder, Wasserfarben | |
81-267-K3 | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.