Situationsplan vom Grundstück Allee nach Sanssouci 1

Michael Lüder CC BY-NC-SA

Beschreibung

Dieses Blatt steht im Zusammenhang mit einem 1825 gefertigten Grundstücksplan, bei dem es um einen Flächentausch zugunsten des hier dargestellten Wohnhauses von Hauptmann Nöhring geht (vgl. Inv.-Nr. 81-268-K3). Dieser hatte das Areal am 14. Juli 1826 für 2.000 Taler vom königlichen Kastellan Johann Christoph Deesen erworben und in den Jahren 1828/29 ein Wohnhaus darauf errichten lassen. Die Baukosten in Höhe von ca. 11.500 Talern übernahm vollständig der königliche Immediatbaufonds. Der Bauherr, Karl Heinrich Nöhring, diente um 1800 als Feldwebel im Grenadier-Gardebataillon Nr. 6 und wurde 1805 zum Leutnant charakterisiert. Im Jahr darauf schwer verwundet und invalidisiert, führte er ab 1818 im Rang eines Hauptmanns das Kommando über das hiesige Korps der „undienstfähigen Gardeinvaliden“. Er brachte es bis zum Major und verstarb am 7. Juni 1835. Das anscheinend von Ziller entworfene Wohnhaus mit Souterrain wurde 1945 zerstört, heute steht an dieser Stelle das Steigenberger Hotel. [Thomas Sander] bez.: o.m.: Situations Plan / von dem Grundstück des Hauptmanns Nöhring / vor dem Brandenburger Thore / zu Potsdam.; o.r.: Zu No. 12. des Etats pro 1827.; u.r.: H. Ziller. f.

Objektart Grafik
Maße 36,8 x 53,7 cm
Material Grafit, Feder, Wasserfarben
Inventarnummer 81-295-K3
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.

Zum Museum

Sammlungen

Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik)

Zur Sammlung