Entwurf eines Wohnhauses für Hauptmann von Dieskau in der Zimmerstraße 5

Michael Lüder CC BY-NC-SA

Beschreibung

Die Brandenburger Vorstadt war um 1840 immer noch weitgehend von Gärten und Ackerflächen bestimmt. Lediglich um den Zimmer- und heutigen Köhlerplatz herum und entlang von Zimmer- und Gärtnerstraße (heute Lennéstraße) war seit Ende des 18. Jahrhunderts eine dichtere Bebauung entstanden. Vornehmlich Gärtner, Zimmerleute und Gastwirte hatten hier ihre Häuser und Grundstücke. Zu den größten Grundstückseignern in dieser Gegend zählte die Zimmermeisterdynastie van der Bosch. Das auf dem Plan verzeichnete Grundstück Zimmerstraße 5 wurde 1837 für 1.950 Taler von August von Dieskau, Hauptmann der 3. Landgendarmerie-Brigade, erworben. Im Jahr 1840 ließ er dort ein Wohnhaus nebst Stall für 10.439 Taler errichten. 1848 erwarb der königliche Justizrat Carl August Wilke das Grundstück für 8.000 Taler. Der Betreiber des seit 1866 in der Zimmerstraße 3/4 bestehenden St. Joseph-Waisenhauses, aus dem 1872 das gleichnamige Krankenhaus hervorging, erwarb dann im Jahr 1880 auch das Grundstück Nr. 5. [Thomas Sander] bez.: o.l.: Situations Plan / von einem für / den Hauptmann v. Dieskau / neu zu erbauenden Wohnhause.; u.r.: Ludwig; verso: Zillermappe I 25.

Objektart Grafik
Maße 36,3 x 27,3 cm
Material Grafit, Feder in Rot und Schwarz, Tusche
Inventarnummer 81-266-K3
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.

Zum Museum

Sammlungen

Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik)

Zur Sammlung